Webkonzept a la Dilbert. Quelle: www.dilbert.com
In verschiedenen Alltagssituationen treffen wir auf Usability, aber leider scheitern viele Produkte, Websites oder auch Programme an ihrer Gebrauchstauglichkeit.
Usability nach ISO 9241.11
„Usability ist das Ausmass, in dem ein Produkt von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.»
Kurzversion: Usability = Gebrauchstauglichkeit = Benutzerfreundlichkeit
Was sind die Leitkriterien für die Gebrauchstauglichkeit einer Software?
Effizienz der Handhabung des Systems
Effektivität zur Lösung einer Aufgabe
Zufriedenheit der Nutzer einer Software
Warum ist Usability auch im Web wichtig?
Ein direktes Ergebnis besserer Usability ist eine höhere Konversionsrate.
Informationen haben nur einen Wert, wenn sie gelesen und verstanden werden.
Der Gebrauch von Websites verdoppelt sich normalerweise, wenn ihre Handhabung vereinfacht wird.
Während der Mittagspause führte uns Martina durch die Untiefen von XING und gab uns wertvolle Tipps zur Pflege unseres Profils und unserer Kontakte. Am CampusTalk im Herbst kann man sich coachen lassen mit dem Ziel, seine XING-Präsenz weiter zu verbessern.
Danach erläuterte uns Luzia das Thema Accessibility oder Barrierefreiheit, die ein Teilgebiet der Usability ist. Sie soll die Bedienung unserer Website unabhängig von den individuellen Fähigkeiten ermöglichen. Wichtig: Barrierefreie Websites sind auch für Suchmaschinen leichter lesbar (SEO)!
Verschiedene öffentliche Organisationen sind verpflichtet, ihre Websites barrierefrei anzubieten: https://www.isb.admin.ch/isb/de/home/ikt-vorgaben/prozesse-methoden/p028-richtlinien_bund_gestaltung_barrierefreie_internetangebote.html
Abgerundet wurde der Tag mit einem Exkurs ins Projektmanagement und mit Tipps, wie man den Kunden in den verschiedenen Phasen des Projekts (Konzeption – Realisation – Implementation – Launch) nicht aus dem Fokus verliert.
Fazit zum Kurstag Usability und Accessibility
Wer auf Usability und Accessibility setzt, tut das Richtige! Usability-Projekte scheitern oft an der fehlenden Zielsetzung und deren konsequenten Einhaltung. Diese hilft, die Kosten für allfällige Nachbesserungen einzusparen oder bewahrt sogar vor einem Neustart des Projekts, weil die möglichen User die fertige Lösung nicht bedienen können.
Wie verlieren wir User? Quelle: www.jpprufino.com
Usability hilft die „Wasserverschwendung“ einzugrenzen!
Herzlichen Dank an unsere fachkundige Dozentin Luzia Hafen (Stimmt AG). Sie hat uns eindrücklich und mit vielen Beispielen aus der Praxis in das Thema Usability eingeführt.
Diese Website nutzt Cookies (siehe Datenschutz). Sie können die Nutzung von Cookies in den Einstellungen anpassen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Cookie-Einstellungen
Wir unterscheiden für diese Website notwendige Cookies (die zur fehlerfreien Verwendung der Site dienen, damit Ihnen alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen) sowie Statistik- und Marketing-Cookies (die uns erlauben, die Nutzung unserer Angebote und Werbemassnahmen zu verstehen und zu optimieren). Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.