Weiterbildung
Back-to-School: Aus dem Klassenzimmer vom CAS Webtrends & Crossmedia Management
Quelle: Präsentation Elmar Eichmann (Stämpfli AG)
Diese Basisinfrastruktur bedeutet eine Investition von CHF 9‘000 – 12‘000.
Zusammenfassung aus dem CAS Webtrends, Automation & Crossmedia Management von Gérard Georges Beim nächsten CAS live dabei sein? Link zur Ausschreibung CAS Webtrends, Automation & Crossmedia Management Persönliche Beratung gewünscht? Einfach Prof. Martina Dalla Vecchia ein E-Mail schreiben und einen Termin vorschlagen.
zurück zu allen Beiträgen
CAS Webtrends, Automation & Crossmedia Management: Video Produktion
25. April 2017

Video Produktion: Der Ton macht die Musik – und den Film
Um gute Stimmaufnahmen zu machen, reicht das Mikrofon der Kamera nicht. Es empfiehlt sich ein professionelles Mikrofon zu nutzen. Um die Qualität überprüfen zu können, sollte immer ein Kopfhörer genutzt werden. Vor dem Dreh sollte der Ton mit den verschiedenen Stimmen getestet und Nebengeräusche eliminiert werden.Video Produktion: Richtig ins Licht gesetzt
Optimale Ausleuchtung, das heisst beispielsweise ein Gesicht mit natürlichem Schattenwurf bekommen wir mit der 3-Punkt Beleuchtung hin:Videoproduktion: Videostudio und Greenscreen
Ein internes Videostudio hilft, um in der Produktion schneller und effizienter zu sein. Mit einem optimal ausgeleuchteten grünen Hintergrund können im Nachgang verschiedene Hintergründe sauber integriert werden. Wichtig zu beachten; Personen sollten mindestens 1,5 Meter von der grünen Wand entfernt sein, da sonst ein grüner Schimmer auf der Haut zu sehen ist.Videoproduktion: Mit dem richtigen Zubehör stabiles Bild
Stativ, Zusatzbatterie, Mikrofone, externe Harddisk, Rigsysteme und Lichtquellen sind empfohlene Tools für die Videoproduktion.Videoproduktion: Kosten für Basic Infrastruktur
Es empfiehlt sich das Minimum von zwei Kameras, ein Audiosystem mit einem Richt- und zwei Ansteck-Mikrofone, ein ölgedämpftes Stativ pro Kamera, ein Kameralicht sowie ein portables LED- Panel.
Videoproduktion: Die Nachproduktion
Heute sind die handelsüblichen Rechner genügend performant, um mit einer Amateur-schnittsoftware wie Adobe Premiere Elements, Pinnacle Studio, Magix Video DeLux richtig tolle Filme zu machen. Eine Cloud-Version von Adobe gibt es bereits ab CHF 60.-Videoproduktion: Der Workflow Schritt für Schritt
- Datenaufbereiten (ablegen, strukturieren und aussortieren)
- Projekt erstellen (im Schnittprogramm aufsetzen, Daten importieren)
- Rohschnitt (erstellen der ersten Rohfassung, grob aneinanderreihen)
- Feinschnitt (exakter Schnitt und Timing der Elemente)
- Color Grading (Bildkorrektur und Bildstil umsetzen)
- Audiokorrektur (Ton und Audiopegel angleichen)
- Playout (fertiges Projekt in den geforderten Formaten wiedergeben)
- Archivieren (Projekt und Daten)
Videoproduktion: Live Streaming
Bei einer Liveübertragung ist die perfekte Vorbereitung essentiell, da der Dreh nicht wiederholt werden kann. Im Vorfeld werden Beiträge als Puffer aufgenommen, die während des Live Streamings eingeschoben werden können. Die Regie sieht auf ihrem „Herzstück“ alle verfügbaren Sequenzen und gibt über Funk die Information „nehme jetzt Kamera 2“ an die Filmer weiter. Wenn die Kameras zum nächsten Interview gehen, werden diese Pufferbeiträge übertragen.Videoproduktion: Filmmusik
Hintergrundmusik wird meistens verwendet, wenn die Bilder für sich sprechen und die Musik einer schönen Untermalung dient. Ein top Musikportal ist www.soundtaxi.net. Aber auch bei www.imatunes.de, www.pond5.com oder www.dl-sounds.com findet man, zum Teil sogar gratis, gute Musik.Videoproduktion: Videoformate
Als Codec (Coder und Decoder) bezeichnet man ein Verfahren, das Daten oder Signale digital kodiert und dekodiert. Dabei werden die Video- und Audiodaten komprimiert und in ein Ausgabeformat umgewandelt. Das geläufigste Format ist H.264 MPEG-4/AVC .Videoproduktion: Publishing
Das fertiggestellte Video kann nun auf eine Videoplattform geladen werden, wie YouTube, Vimeo oder einen privaten Streaming Provider. Beim Hochladen sollte ein passender und prägnanter Titel gewählt werden.Videoproduktion: Rechtliche Aspekte
Die wichtigsten Vorschriften, die jeder kennen sollte, sind das Hausrecht, das Recht am eigenen Bild, das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Urheberrecht. An bestimmten teilöffentlichen oder öffentlichen Orten wie Friedhöfen, Parks etc. gelten noch weitere spezielle Vorschriften. Viel Spass bei Deiner Videoproduktion!Zusammenfassung aus dem CAS Webtrends, Automation & Crossmedia Management von Gérard Georges Beim nächsten CAS live dabei sein? Link zur Ausschreibung CAS Webtrends, Automation & Crossmedia Management Persönliche Beratung gewünscht? Einfach Prof. Martina Dalla Vecchia ein E-Mail schreiben und einen Termin vorschlagen.