Holen Sie in jedem Fall die Erlaubnis vom E-Mail-Empfänger. Am besten mittels Double Opt-in1, denn das entspricht auch der neuen DSGVO und wird wahrscheinlich auch per 2019 für die Schweiz gelten. Double Opt-in ist jedoch für prozess- und servicebedingte E-Mails, zum Beispiel für Bestellbestätigungen, kein Muss.
Machen Sie sich Gedanken über das Design und berücksichtigen Sie, dass bereits viele E-Mails auf mobilen Geräten geöffnet werden.
Kommunizieren Sie freundlich, individuell und knackig – seien sie unique.
Achten Sie beim Content auf Aktualität und Relevanz in Bezug auf den Empfänger. Das beinhaltet auch Absender, Betreff, Pre-Header und Personalisierung. Versuchen Sie bei der Erstellung der Inhalte die 5er-Regel2 und beziehen Sie auch einen Teaser mit ein.
Berücksichtigen Sie ein ausgewogenes Verhältnis von clickbaren Bildern und Text.
Machen Sie sich Gedanken über sinnvolle Call-to-Actions und deren Platzierung; die Akzeptanz kann auch mit A/B-Tests herausgefunden werden.
Messen und analysieren Sie regelmässig die Open-, Click- und Conversion-Rates, beobachten Sie die Bounce-Rate3 und die Unsubscribers und verbessern Sie.
Machen Sie sich generell Gedanken, was sie als Empfängerin eines Newsletters an Inhalten erhalten möchten und was für Sie gar nicht geht. In der Regel ist das auch auf andere Nutzer übertragbar. Und zum Schluss: Nichts geht über eine gute Planung und Vorbereitung sowie etwas Mut.
Ich ertappe mich immer wieder selbst, wie ich Newsletter ungelesen lösche. Und meistens sind das die automatisch generierten «Sale Sale Sale» Mails mit wenig Relevanz, wo man sowieso denkt «Haben die eigentlich noch normale Preise?» Irgendwann verliert dann der Newsletter seinen Nutzen und seinen Wert und wird abgemeldet. Schade, wenn man darüber nachdenkt, was für ein Aufwand dahintersteckt. Was bei mir bleibt sind Newsletter, die wissen, was mich interessiert oder die aussergewöhnlich lustig und kreativ gestaltet sind.
Viel Spass beim Newslettern!
Fusszeilen/Fachbegriffe:1Double-Opt-in: Nach E-Mail-Angabe des Interessenten oder der Kundin und die Freigabe, weitere Informationen per E-Mail erhalten zu wollen, wird ein Bestätigungsmail mit Bestätigungslink zugesendet. Solange der Empfänger diesen Link nicht rückbestätigt, ist das Double-Opt-in nicht erfüllt und die Erlaubnis für das Zusenden von E-Mails ausserhalb des Verkaufsprozesses nicht erteilt.
25er-Regel für Contentaufbau Newsletter: 5 Contents, 5 Worte pro Titel, max. 5 Zeilen pro Text plus Call-to-Action mit Link
3Bounce-Rates werden eingeteilt in: Soft Bounces = temporärer Zustellungsfehler, temporärer Serverfehler, volles Postfach; Hard Bounces = falsche E-Mail-Adresse, permanent nicht zustellbar.
Beim nächsten CAS live dabei sein?
Hier der Link zur Ausschreibung CAS E-Commerce & Online-Marketing.
Persönliche Beratung gewünscht?
Einfach Prof. Martina Dalla Vecchia ein E-Mail schreiben und einen Termin vorschlagen.
Diese Website nutzt Cookies (siehe Datenschutz). Sie können die Nutzung von Cookies in den Einstellungen anpassen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Cookie-Einstellungen
Wir unterscheiden für diese Website notwendige Cookies (die zur fehlerfreien Verwendung der Site dienen, damit Ihnen alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen) sowie Statistik- und Marketing-Cookies (die uns erlauben, die Nutzung unserer Angebote und Werbemassnahmen zu verstehen und zu optimieren). Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.