Im Studiengang Bachelor/Master Standard gestaltet sich die berufspraktische Ausbildung in vier Phasen (Basisphase, Partnerschulphase, Erweiterungsphase sowie Konsolidierungsphase). Jede Phase besteht aus Tages- oder Blockpraktika, dazu gehörige Reflexionsseminare sowie dem Mentorat.

Die Studierenden befassen sich mit grundlegenden Aspekten des Lehrberufs. Sie erarbeiten erste Elemente zu wirksamem, lernorientiertem Unterricht, übernehmen kleinere Sequenzen im Unterricht und setzen sich mit dem Berufs- und Rollenverständnis auseinander. 
Die Basisphase besteht aus dem Praktikum Basisphase 1.1 (3 ECTS) sowie dem Seminar Basisphase 1.1 (3 ECTS) und den Mentoraten 1.1 und 1.2 (je 1 ECTS). 
Neustudierende werden direkt für die Basisphase angemeldet und müssen sich aktiv abmelden, wenn sie die Basisphase nicht ab dem ersten Semester besuchen wollen. Danach: Anmeldung via Voranmeldung im Frühlingssemester.

Weiterführende Informationen zur Basisphase finden Sie hier

Die Studierenden tauchen über acht Monate in eine Schule ein und werden damit Teil des Lehrteams. Sie bauen ihre didaktischen und pädagogischen Kompetenzen über einen längeren Zeitraum systematisch auf und lernen auch Arbeitsbereiche einer Lehrperson ausserhalb des Unterrichts kennen.
Die Partnerschulphase besteht aus den Praktika Partnerschulphase 2.1, 2.2, 2.3 (4, 3, 4 ECTS) sowie dem Reflexionsseminar Partnerschulphase 2.1 (3 ECTS), den Reflexionsseminaren Fachunterricht 2.1 und 2.2 (je 2 ECTS) und den Mentoraten 2.1 und 2.2 (je 1 ECTS).
Voranmeldung: findet im Einschreibefenster des vorangegangenen Frühlingssemesters statt.

Weiterführende Informationen zur Partnerschulphase finden Sie hier

Die Erweiterungsphase baut auf den Erfahrungen, Lernprozessen und dem Entwicklungsbedarf des Partnerschuljahrs auf. Das Hauptziel ist es, die fachdidaktischen Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln. Dies geschieht durch die Planung, Durchführung und Evaluation von Unterrichtseinheiten und durch die Analyse von Videosequenzen. Die Erweiterungsphase besteht aus den Praktika Erweiterungsphase 2.4 und 2.5 (je 3 ECTS), den Reflexionsseminaren Fachunterricht 2.3 und 2.4 (je 2 ECTS). sowie den Mentoraten 2.3 und 2.4 (je 1 ECTS)statt. Jedes der Reflexionsseminare behandelt ein weiteres Studienfach, so dass am Ende der Erweiterungsphase in jedem der vier Studienfächer ein fachdidaktisches Reflexionsseminar mit Mentorat besucht wurde.

Weiterführende Informationen zur Erweiterungsphase finden Sie hier

Die Konsolidierungsphase startet mit dem Videoclub 1 (2 ECTS). und dem Mentorat 3.1 (1 ECTS). Mittels Videoanalysen konsolidieren die Studierenden ihre Wissensinhalte aus den verschiedenen Studienbereichen und der Praxis und leiten daraus Entwicklungsvorhaben für das anschliessende Praktikum Konsolidierungsphase 3.1 (3 ECTS) ab. Die Studierenden übernehmen im Praktikum die Verantwortung für die Planung, Durchführung und Reflexion eines lernorientierten Unterrichts in mindestens zwei ihrer Studienfächer. Im Rahmen
des Videoclubs 2 (2 ECTS) absolvieren die Studierenden ihre Abschlussprüfung im Bereich der Berufspraktischen Studien Sek I.
Die Studierenden können sich während der gesamten Konsolidierungsphase zu verschiedenen berufsrelevanten Themen in drei Workshops (1 ECTS) ihrer Wahl vertiefen. Im Mentorat 3.2 (1 ECTS) erhalten sie eine ausführliche Rückmeldung zu ihrer Abschlussprüfung und konsolidieren die Erkenntnisse aus den Workshops sowie Entwicklungsaufgaben für den anstehenden Berufseinstieg

Weiterführende Informationen zur Konsolidierungsphase finden Sie hier

×