Hier finden Sie alle Antworten rund um Ihren Studienstart.
Für Studierende, die bereits Leistungen in einem Hochschul- oder HF-Studium erfolgreich erbracht haben (Uni, ETH, FH oder HF), besteht die Möglichkeit, Credits anzurechnen. Dies geschieht im persönlichen Gespräch mit der Studiengangleitung anhand der Hochschulzeugnisse und Modulbeschreibungen. Absolvierenden einer Offiziersschule kann das Modul «Führung» (2 ECTS) angerechnet werden. Bitte melden Sie sich frühzeitig bei Ihrer Studiengangleitung, wenn Sie Anrechnungen beantragen möchten.
Für das Studium benötigen Sie einen Laptop. Informieren Sie sich hier vorgängig über die spezifischen Hardware-Anforderungen.
Während der obligatorischen Einführungswoche werden Sie die Hochschule, Dozierende und Mitstudierende kennenlernen. Es erwarten Sie studiengangspezifische Veranstaltungen, interessante Campusführungen, spannende Workshops und gesellige Team-Building-Aktivitäten. Wir unterstützen Sie so bei der Vorbereitung auf Ihr Studium und fördern den Aufbau eines starken Netzwerks.
Die Englisch-Klassen an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW sind in Niveau-Gruppen eingeteilt. Um eine Einteilung in die Niveau-Gruppen vornehmen zu können, absolvieren alle neuen Studierenden einen obligatorischen Einstufungstest (Oxford Online Placement Test). Der Test dient zur Einteilung in den passenden Englischkurs und dauert ca. 45 Minuten. Um richtig eingeteilt zu werden, ist es wichtig, den Test ohne Hilfsmittel zu machen. Weitere Informationen zu diesem Test erhalten Sie vor Studienstart per Mail.
Hier finden Sie alle Informationen um Ihre Geräte vor Studienstart richtig zu konfigurieren.
Gerne unterstützt die FHNW Sie bei der optimalen Koordination von Studium und Wehrpflicht. Alle Infos finden Sie hier.
Die Moduleinschreibungen werden von der Studiengangleitung und Studienadministration vorgenommen. Grundlage ist der Stundenplan gemäss folgendem Link. Spezielle Wünsche zu den Unterrichtstagen werden in der Einführungswoche mit der Studiengangleitung besprochen oder können per Mail der Studiengangleitung mitgeteilt werden.
Die Termine der Modulschlussprüfungen finden Sie auf fhnw.ch
In der ersten Semesterwoche stellt die Studienadministration automatisch die Semesterbestätigung für alle Studierenden aus. Wir raten Ihnen, diese Bestätigung sorgfältig aufzubewahren und nur Kopien bei Bedarf einzureichen. Sie werden sie möglicherweise für Steuererklärungen, Kindergeldzulagen usw. benötigen. Vor dem ersten Tag des Semesters dürfen wir diese Bestätigung nicht ausstellen. Falls Sie dennoch eine Bestätigung zu einem früheren Zeitpunkt benötigen, können Sie die Anmeldebestätigung einreichen. Diese enthält wichtige Informationen wie die Zulassung und den Beginn Ihres Studiums.
Die Rechnung für die Studiengebühr ist jeweils per Anfang des Semesters im Auxilium abrufbar. Sie erhalten ein Erinnerungsmail der Finanzabteilung, wenn die Rechnung verfügbar ist.
Zur eigenen Standortbestimmung bieten wir Ihnen einen Online-Mathematik-Test an. Wir empfehlen, Ihnen diesen zu machen. So wissen Sie, wo Ihre Stärken liegen und wo wir Sie gezielt unterstützen können.
Zahlreiche Beratungs- und Anlaufstellen zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie sich um finanzielle Unterstützung für Ihr Studium bemühen können. Alle Infos finden Sie hier.
Unser Ausbildungskonzept ermöglicht Ihnen das Studium individuell zu gestalten, sowohl inhaltlich als auch zeitlich. Wählen Sie zwischen Vollzeit-, Teilzeit- und berufsbegleitendem Studienmodell oder dem praxisintegrierte Bachelor-Studium PiBS. Alle Infos den verschiedenen Studienmodellen finden Sie auf fhnw.ch.
Um Ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern, haben wir einige wertvolle Lerntipps für Sie zusammengestellt.
Weitere relevante Informationen finden Sie im Merkblatt Versicherungen der FHNW.
Falls Sie vor Studienbeginn Ihre Mathematik- oder Programmierkenntnisse auffrischen möchten, haben wir ein tolles Kursangebot für Sie.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik und Umwelt
Klosterzelgstrasse 2
Raum 1.031
5210 Windisch