Weitere Beiträge

Allgemein

Bestimmung von Velohauptrouten im Kanton Basel-Stadt

Mit dem Inkrafttreten des Veloweggesetzes ist das Velo seit 2023 Bestandteil der Bundesverfassung. Damit einhergehend kommen neue Anforderungen und Pflichten auf die Kantone und Gemeinden zu. Zu diesen Pflichten gehört die Erstellung eines Velohauptroutennetzes. Doch wie sieht das künftige Hauptroutennetz in Basel-Stadt aus? Und anhand welcher Kriterien lässt sich dieses…

Allgemein

Veloerreichbarkeit Sisslerfeld für unterschiedliche Nutzendengruppen

Wie können Velorouten im und ums Sisslerfeld so gestaltet und ausgebaut werden, dass sie den Bedürfnissen unterschiedlichen Nutzendengruppen gerecht werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der BSc-Arbeit von Nils Minder. Mithilfe der LTS-Methode (Level of Traffic Stress) wurden bestehende Veloinfrastrukturen analysiert und gezielte Verbesserungsmassnahmen entwickelt.

Allgemein

Parkplätze auf dem Dreispitz: Weniger ist mehr

Wie viele Parkplätze gibt es auf dem Dreispitzareal in Basel-Stadt? Wie stark und durch wen werden diese Parkplätze genutzt? Und wie könnten mögliche Verbesserungen aussehen?Um dies zu beantworten, wurde das Angebot und die Nutzung von Parkfelder im baselstädtischen Teil des…

Allgemein

Muttenz – Basel Bad. Bahnhof direkt: Fahrgastpotenzial neuer Verbindungen der trinationalen S-Bahn Basel

Wie lässt sich eine direkte S-Bahnverbindung zwischen Muttenz und und dem Badischen Bahnhof über die Verbindungskurve Gellert ideal in das bestehende Liniennetz integrieren? Und welches Fahrgastpotenzial bietet eine solche Angebotsergänzung? Diesen Fragen ging Noè Fiabane im Rahmen seiner BSc-Arbeit im trinationalen Studiengang Bauingenieurwesen an der FHNW nach.Die Resultate zeigen,…

Allgemein

Master-Thesis: Analyse der Relevanz von weg- und tourenbasierten Verkehrsmittelansätzen am Beispiel eines aggregierten und eines aktivitätenbasierten Verkehrsmodells der Stadt Halle

Aktivitätenbasierte und aggregierte Verkehrsmodelle unterscheiden sich unter anderem dadurch, wie die Verkehrsmittelwahl modelliert wird. Dieser Blogeintrag erläutert die im Rahmen einer Masterarbeit untersuchten Unterschiede bei der Verkehrsmittelwahl und beschreibt die Ergebnisse eines Modellvergleichs am Beispiel eines aggregierten und eines aktivitätenbasierten Verkehrsmodells mit der Software PTV Visum.

×