A.) Das genetisch–sokratisch–exemplarische Lernen auf dem Prüfstand empirischer Forschung
3. März 2022
Pilatus mit Regenbogen
Mit Einblicken in Resultate von laufenden und abgeschlossenen Dissertationen des Instituts für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft der PH Luzern soll geprüft werden, inwieweit Wagenscheins Unterrichtsansatz des genetisch–sokratisch–exemplarischen Lernens auch empirisch bestätigt werden kann. Im Keynotevortrag geht es nicht um forschungsmethodische Details, sondern um die vertiefte Interpretation der empirischen Ergebnisse im Lichte Wagenscheins.
Diese Website nutzt Cookies (siehe Datenschutz). Sie können die Nutzung von Cookies in den Einstellungen anpassen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Cookie-Einstellungen
Wir unterscheiden für diese Website notwendige Cookies (die zur fehlerfreien Verwendung der Site dienen, damit Ihnen alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen) sowie Statistik- und Marketing-Cookies (die uns erlauben, die Nutzung unserer Angebote und Werbemassnahmen zu verstehen und zu optimieren). Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Kommentare
Keine Kommentare erfasst zu A.) Das genetisch–sokratisch–exemplarische Lernen auf dem Prüfstand empirischer Forschung