Programm 2025

Die hier aufgeschalteten Materialien dürfen, mit dem Hinweis auf das jeweilige Copyright, für Lehre und Forschung genutzt werden.

ZeitProgrammpunkt
09.00Begrüssung
09.15-10.15Keynotereferat 1: Wissenschaftsgeschichte im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht
Prof. Dr. Dr. Ueli Aeschlimann
10.15-10.30Kaffeepause
10.30-11.30Keynotereferat 2: Awareness für sprachliche Phänomene und ihr Ertrag für das (naturwissenschaftliche) Verstehen
Prof. Dr. Christa Rittersbacher
11.30-11.45Aktuelle Informationen zur Wagenscheingesellschaft
Clemens Hauser, Patrick Kolb, Ueli Aeschlimann
11.45-13.00Mittagspause
13.00-14.00Keynotereferat 3: Mundus in gutta – Die ganze Welt in einem Tropfen? Reflexion über das schwierige Verhältnis von Besonderem und Allgemeinem im exemplarischen Prinzip
Prof. Dr. Andreas Nießeler
14.00-14.15Kaffeepause
14.15-
15.15
Keynotereferat 4: Mit der Natur im Gespräch
Prof. Dr. Florian Theilmann
15.15-15.20Abschluss und Verabschiedung

Zu den Beiträgen

Wissenschaftsgeschichte im Mathematik- und Naturwissenschafts-
unterricht.

Prof. Dr. Dr. Ueli Aeschlimann

Awareness für sprachliche Phänomene und ihr Ertrag für das (naturwissenschaftliche) Verstehen.

Prof. Dr. Christa Rittersbacher

Aktuelle Informationen zur Wagenscheingesellschaft.

Clemens Hauser & Patrick Kolb & Ueli Aeschlimann.

Mundus in gutta – Die ganze Welt in einem Tropfen? Reflexion über das schwierige Verhältnis von Besonderem und Allgemeinem im exemplarischen Prinzip.

Prof. Dr. Andreas Nießeler

Mit der Natur im Gespräch.

Prof. Dr. Florian Theilmann
×