11. Wagenscheins sokratisches Gespräch – Erfahrungen aus der Umsetzung im Unterricht und in der Lehrerausbildung
1. März 2021
Das sokratische Gespräch stellt ein zentrales Element Wagenscheinscher Didaktik dar. Was ist ein sokratisches Gespräch? Welche Voraussetzungen sind dazu notwendig? Welche pädagogische Haltung steckt dahinter? Diese Fragen werden an konkreten Beispielen aus dem Unterricht (Kerze, 4. Klasse und Luftdruck, 10. Klasse) und mit Bezug zu Wagenscheins Schriften diskutiert. Ausführlich sollen aktuelle Erfahrungen mit Studierenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Münster vorgestellt werden.
Diese Website nutzt Cookies (siehe Datenschutz). Sie können die Nutzung von Cookies in den Einstellungen anpassen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Cookie-Einstellungen
Wir unterscheiden für diese Website notwendige Cookies (die zur fehlerfreien Verwendung der Site dienen, damit Ihnen alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen) sowie Statistik- und Marketing-Cookies (die uns erlauben, die Nutzung unserer Angebote und Werbemassnahmen zu verstehen und zu optimieren). Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Kommentare
Keine Kommentare erfasst zu 11. Wagenscheins sokratisches Gespräch – Erfahrungen aus der Umsetzung im Unterricht und in der Lehrerausbildung