Es ist immer wieder ein Highlight, wenn an der Ausstellung der Bachelorarbeiten an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW die fertigen Arbeiten in Form von Postern präsentiert werden.
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wurden im vergangenen Semester elf Arbeiten geschrieben und an der Ausstellung am 21. März 2025 präsentiert.
Im Rahmen des Moduls «Projekt 5» hatten wir die spannende Aufgabe, für GebäudeKlima Schweiz die Marktattraktivität und die Customer Insights des Wärmepumpen-System-Moduls (WPSM) zu untersuchen. Unser Ziel war es, den Nutzen und den Aufwand des WPSM zu beleuchten, die Perspektiven der relevanten Stakeholder zu analysieren und eine fundierte Marktanalyse durchzuführen.
Rund um Wahlen und Abstimmungen sind Prognosen ein wichtiges und anschauliches Instrument. Doch was sagen diese aus? Und wie sind sie zu lesen? WIng-Studierende lernen zu diesem Thema wertvolles Know-How im Bereich Statistik. Ulrich Schilling beleuchtet die Begriffe Konfidenzintervall und Vertrauenswahrscheinlichkeit anhand aktueller Beispiele.
In einem Interview erzählt Alex Heinemann (Absolvent WIng Studium und Head of Sustainability bei der BRUGG Group) wie ein P2-Studierendenprojekt ihm den Anstoss dazu gegeben hat, in der BRUGG Group Nachhaltigkeitsinitiativen voranzutreiben und und die Nachhaltigkeitsorganisation bei BRUGG aufzubauen.
Der traditionelle Jahresanlass des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen bot dieses Jahr ein kurzweiliges Programm zum Thema «Unternehmen im Wandel – Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Zukunft». Rund 180 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Bildung und Forschung sowie zahlreiche WIng-Studierende, Alumni und Mitarbeitende verbrachten am 6. November 2024 einen Abend mit Best Practice Beispielen, Kurzvorträgen und regen Gesprächen unter den teilnehmenden Gästen.
Am 27. September erhielten 44 WIng-Absolventinnen und -Absolventen in einem feierlichen Rahmen ihre Diplome. Herzliche Gratulation an alle Absolventinnen und Absolventen und speziell an diejenigen, welche mit einem Preisgeld für ihre besonders guten Abschlüsse ausgezeichnet wurden.
Über 500 Besuchende nutzten die Gelegenheit, bei der diesjährigen Ausstellung der Bachelor-Diplomarbeiten an der Hochschule für Technik FHNW spannende und innovative Projekte zu entdecken.
Aus dem Studiengang WIng haben 45 Absolventinnen und Absolventen ein Poster ausgestellt und die Jury hat ein WING-Poster mit dem 1. Preis prämiert.
An der diesjährigen European Sales Competition 2024 in Helsinki nahmen rund 70 Studierende aus 23 Universitäten und Fachhochschulen teil. Die Competition besteht aus fünf sehr anspruchsvollen Runden, wovon drei Runden als 20min-Rollenspiel zwischen Einkäufer und Sales Manager ablaufen. Dieses Jahr hat erstmals eine FHNW Delegation aus dem WIng teilgenommen.
Der Masterstudiengang Business Engineering an der Hochschule für Technik FHNW bietet eine anwendungsorientierte Alternative zu anderen theorielastigen Ausbildungen und ist damit eine ideale Grundlage für eine fachorientierte Karriere in der Wirtschaft. Als Praxisbeispiel wir hier eine Masterarbeit und ein Besuch bei maxon motor in Sachseln geschildert.
Am Dienstag, den 23. April 2024, hat die Exkursion der Vertiefungsrichtung Supply Chain und Production Management zu Schindler nach Ebikon LU stattgefunden. Neben dem "Schindler City Center" erhielt die Besuchergruppe aus dem Studiengang WIng Einblicke in das Technical Operation Center und das Innovation Lab.