Buch des Monats Juni 2024

Edward van de Vendel, Ionica Smeets: Mathe fürs Leben
Ja, Mathe kann langweilig sein, aber nicht, wenn sie so gelehrt wird, wie im vorliegenden Buch. Es erzählt von einer Schulklasse, in der sich jedes Kind im Laufe des Schuljahrs eine Matheaufgabe ausdenken soll, die dann im Unterricht gemeinsam gelöst wird. All diese Aufgaben haben den Lebensumständen der verschiedenen Kinder zu tun, drehen sich um Dinge und Erfahrungen im Alltag und enthalten allesamt eine mathematische Fragestellung: Ist Eiscrème auf der ganzen Welt gleich kalt? Wenn Menschen so stark wie Ameisen wären, was alles könnten sie dann tragen? Gibt es ein Spiel, bei dem man immer gewinnt? Was ist umweltfreundlicher, in die Dusche zu pinkeln oder das Klo zu benutzen? Auch erwachsene Leser:innen können eine ganze Menge dazulernen, zum Beispiel, was es mit der Zahl 1089 auf sich hat oder woher der Name Google kommt. Lesende erfahren bei der Lektüre nicht nur viel über Mathematik, sondern lernen allmählich auch alle Schülerinnen und Schüler der Klasse kennen. Aktuelle Themen wie Umwelt, Klima oder das Wachstum der Bevölkerung werden angesprochen und mit Zahlen und Fakten belegt. Ergänzt werden viele der Aufgaben mit kurzen zusätzlichen Informationen und Kästchen mit wichtigen mathematischen Grundregeln. Ein wunderbares Buch, das auch Menschen begeistert und zum Staunen bringt, die mit Mathe wenig am Hut haben. Obwohl das Buch so viele Informationen enthält, wirkt es an keiner Stelle überladen. Das hat vor allem mit dem Layout und den gelungenen, meist comicähnlichen Bildern zu tun, die sehr viel zum Verstehen der Aufgaben beitragen.
Das sorgfältig gestaltete, informative und auf vielen Ebenen spannende Buch macht grossen Spass beim Lesen und gehört unbedingt in jedes Klassenzimmer. Für Menschen ab etwa 11 Jahren. 288 Seiten.

Edward van de Vendel, Ionica Smeets: Mathe fürs Leben. Illustrationen von Floor De Goede. Carlsen 2024. ISBN: 978-3-551-55942-5

Rezension: Maria Riss

Matthäus Bär/ Anika Voigt: Drei Wasserschweine brennen durch

link to article
Zurück zur Übersicht