Die Durchführung dieser Idee braucht Zeit zum Vorbereiten, eine gute Planung und engagierte Mitarbeitende (Servicepersonal).
Im Folgenden werden die wichtigsten Planungsschritte beschrieben:
1. Menükarte zusammenstellen
Alter, Lesefertigkeiten, Interessen der Kinder berücksichtigen. Sparten und Gerichte (Bücher und Texte) bestimmen. Ein paar Beispiele für die einzelnen Sparten:
-
- Für den kleinen Hunger: Gedichte und Kurzgeschichten
- Atemberaubenden Vorspeisen: Abenteuergeschichten
- Gerichte aus fremden Kochtöpfen: Bücher aus andern Kulturen
- Aus Grossmutters Kochtopf: Geschichten von damals
- Tierische Hauptgerichte: Tiergeschichten und Fabeln
- Gerichte zum langsamen Geniessen: Bücher vom Alltag
- Zauberhafte Dessert-Träume: Phantastische Geschichten
- Spezialmenü für Sachverständige: Sachbücher
- Detektivscharfe Suppen: Krimis
- Süssigkeiten zum Verlieben: Liebesgeschichten
- Kleine Häppchen: Bücher für jene, die nicht so gerne lesen
- Frisch vom Markt: Neuerscheinungen
- Aus eigener Küche: Selbstverfasste Geschichten oder Gedichte
Es kann auch ein spezielles Blatt mit einem «Tagesmenü» beigelegt werden.
2. Café einrichten
In einem grösseren Raum (Eingangshalle, Bibliothek, Aula…) mit Tischen, Stühlen, Bänken, Blumenvasen, usw. ein Café einrichten. Evtl. Getränke bereitstellen, die «richtig» getrunken werden können. Je eher das Ganze wie ein Restaurant aussieht, je realistischer das Ambiente ist, desto grösser der Erfolg.
3. Servierpersonal rekrutieren
Bibliotheksmitarbeitende, Eltern, ältere Schülerinnen und Schüler anfragen.
4. Servierpersonal informieren
Das Servicepersonal sollte über das Angebot auf der Speisekarte möglichst gut Bescheid wissen. Es sollte wissen, wie die verschiedenen Gerichte «schmecken».
5. Zur Einstimmung
Besonders stimmig ist es, den Gästen zu Beginn kurze Textstellen vorzulesen. (Ein kleiner Gruss aus der Küche oder ein «amuse bouche».)
|