Literalität in Alltag und Beruf (2009-2013)

Literalität ist wichtig in einer Gesellschaft, die stark von schriftlicher Kommunikation und der Verwendung des Computers geprägt ist. Für einen erheblichen Teil der Schweizer Bevölkerung stellt sich die Frage nach der Anschlussfähigkeit: Im Projekt «Literalität in Alltag und Beruf» (LAB), welches vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) sowie von den Kantonen Aargau und Bern gefördert wurde, standen Erwachsene mit geringen Grundkompetenzen, die einen literalen Kurs besuchen, im Fokus.

Im Entwicklungsteil des Projekts wurden folgende Ziele verfolgt: Ausbau und Weiterentwicklung der im Vorgängerprojekt «Illettrismus und neue Technologien (INT)» aufgesetzten Lehr- und Lernplattform, Ausarbeitung von Basisstandards und Kompetenzbeschreibungen sowie Entwicklung von Instrumenten zur Lernstandserfassung.

Der Forschungsteil umfasste zwei Teilstudien: Teilstudie A fragte danach, welche Lese- und Schreibfähigkeiten und entsprechenden Wissensbestände Erwachsene in literalen Kursen mitbringen und wie sich diese im Verlauf des Kursbesuchs verändern. Dazu wurden zu zwei Messzeitpunkten ein Stolperwörtertest, eine Schreibflüssigkeitsaufgabe sowie ein Fragebogen zu motivationalen Massen eingesetzt. Die Auswertung dieser Längsschnittdaten ergab, dass sich im Verlauf der Lese- und Schreibkurse kaum etwas verändert: Der grösste Fortschritt liess sich beim Stolperwörtertest nachweisen. Mithilfe einer kooperativen Aufgabe wurde zudem der Schreibprozess von 14 Fallpaaren untersucht. Bei den meisten Dyaden war dabei ein Vorgehen zu beobachten, wie es von Schreibnovizinnen und -novizen bekannt ist: Sie schrieben drauflos, ohne zuerst Schreibaufgabe und -ziel zu klären; ferner wurden die Texte kaum überarbeitet. Zusätzlich wurde mithilfe von Vignetten, die mögliche Lernsituationen skizzierten, das lese- und schreibbezogene Wissen der ProbandInnen erfragt. Dabei zeigte sich, dass nur selten ein ausreichendes Strategiewissen verfügbar ist, um selbstständig eine Aufgabe zu bewältigen.

In Teilstudie B wurde in Einzelinterviews mit zwölf Kursleitenden der Expertise der Lehrenden in literalen Kursen nachgegangen, da diese für  die Kompetenzentwicklung und die Leistungen der Lernenden von zentraler Bedeutung ist. Um die beiden Teilstudien besser kontrastieren zu können, wurden den Kursleitenden dieselben Vignetten wie den Kursteilnehmenden vorgelegt. Dabei manifestierten sich auch seitens der Lehrenden eher begrenzte Wissensbestände und vereinzelt die Tendenz, externe Stützstrategien zu favorisieren.

Projektteam

  • Afra Sturm, Projektleiterin Forschungsteil
  • Thomas Sommer, Projektleiter Entwicklungsteil
  • Maik Philipp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Nadja Lindauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Daniel Knuchel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Katharina Kirchhofer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Tim Sommer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Andrea Bertschi-Kaufmann
  • Armin Hollenstein, Universität Bern

Publikationen

  • Lindauer, Nadja & Sturm, Afra (2013). «Wenn einen etwas anspringt, dann gehts wie von allein» – Zur Expertise von Kursleitenden in der Grund- und Nachholbildung. leseforum.ch, Nr. 2/2013. Online verfügbar unter: www.leseforum.ch > Archiv.
  • Sturm, Afra (2012). Wenn Lesen und Schreiben alles andere als selbstverständlich sind. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. 5, S. 5–10.
  • Sturm, Afra (2012). «Hauptsache, du schreibst!». In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. 5, S. 25–30.
  • Sturm, Afra (2016). Observing writing processes of struggling adult writers with collaborative writing. Journal of Writing Research, Vol. 8, Heft 2, S. 301–344.
  • Sturm, Afra & Lindauer, Nadja (2014). Zwischen begrenztem Wissen und Widerspruch – Zur Expertise von Kursleitenden im Bereich des funktionalen Analphabetismus. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, Jg. 3, H. 1, S. 115–129.
  • Sturm, Afra & Philipp, Maik (2013). «Lieber fragst du jemand anders» – Lese- und Schreibschwierigkeiten bei schriftschwachen Erwachsenen. leseforum.ch, Nr. 2/2013. Online verfügbar unter: www.leseforum.ch > Archiv.

SNF-Projekt REval «Revidieren und Evaluieren argumentativer Texte in Klasse 7»

link to article
Zurück zur Übersicht