Bachelorstudium Maschinenbau
Verknüpfung von Mensch, Material, Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Science FHNW in Maschinenbau
- Studienbeginn
- Februar oder September
- Nächster Start
- September 2025
- Studienmodus
- Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, PiBS
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Durchführungsort(e)
- Brugg-Windisch
Studienbeginn September: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 31. Mai.
Mobile navi goes here!
Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure mit einer breiten, vielfältigen Ausbildung und hohem Praxisbezug sind gesucht. Überall wo komplexe Systeme entwickelt und produziert werden, stehen unsere Absolventinnen und Absolventen am Puls der Innovation.
Die Bachelor-Ausbildung Maschinenbau ermöglicht den Berufseinstieg in Konstruktion/Entwicklung, Berechnung/Simulation, Produktion oder Inbetriebsetzung von innovativen Produkten. Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure leisten in jeder Phase des gesamten Produktlebenszyklus entscheidende Beiträge und stehen der Industrie als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.
Nach einigen Jahren Berufstätigkeit führt der Weg meistens zu einer Leitungsfunktion in einem Unternehmensbereich. Andere gründen eine eigene Unternehmung und verwirklichen eine zukunftsweisende Idee.
Haben Sie Fragen zu Studieninhalten, Studienalltag oder Studienform?
Im dritten Studienjahr wählen Sie eine von drei Vertiefungsrichtungen und profilieren sich damit in einem berufsrelevanten Feld:
Nächste Info-Anlässe und Veranstaltungen Maschinenbau
Erfahren Sie an unseren Info-Anlässen alles rund um Ihr Studium an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW.
Ab dem ersten Semester arbeiten Sie in Teams und in Einzelarbeiten an Aufgabenstellungen von unseren Industriepartnern.
Für einen prüfungsfreien Eintritt benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität und Abschluss in einer der Studienrichtung verwandten Berufslehre (EFZ). Bei einer nicht technischen Berufsmaturität empfehlen wir dringend den Vorkurs in Mathematik und Physik.
- Kantonale oder eidgenössische (gymnasiale) Matura und einjähriges Praktika in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs oder ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen für das Studium im PiBS-Modell.
- Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im technischen Bereich.
- Diplom einer anerkannten Höheren Fachprüfung im technischen Bereich. Die Hochschule für Technik und Umwelt FHNW klärt im Einzelfall ab, ob zusätzliche Kompetenzen in Mathematik und Physik vorgängig noch erworben werden müssen.
Abgebrochenes ETH-Studium oder ausländisches Diplom: Hier finden Sie weitere Informationen zur Zulassung.