Facts & Figures

    Die FHNW erfüllt den im Rahmen des Hochschulförderungs‑ und ‑koordinationsgesetzes formulierten vierfachen Leistungsauftrag: Ausbildung, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, Weiterbildung und Dienstleistungen zugunsten Dritter.

    Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2023. Weitere ­­Informationen entnehmen Sie dem FHNW Jahresbericht 2023.

    Ausbildung

    • 34 Bachelor-Studiengänge (Bachelor of Science, BSc und Bachelor of Arts, BA) mit 11 006 Studierenden
    • 20 Master-Studiengänge (Master of Science, MSc und Master of Arts, MA) mit 2 606 Studierenden

    Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung

    • 1 306 Projekte mit Praxispartnern
    • Drittmittel von CHF 65.9 Mio. mit einem Deckungsgrad auf Stufe direkte Kosten von 82.8 %

    Weiterbildung

    • 3 785 ausgestellte Diplome, davon

      • 385 für Master of Advanced Studies (MAS, inkl. EMBA)
      • 209 in Weiterbildungs-Diplomlehrgängen, Diploma of Advanced Studies (DAS)
      • 3 191 in Zertifikatskursen, Certificate of Advanced Studies (CAS)
    • Drittmittel von CHF 49.1 Mio. mit einem Deckungsgrad direkte Kosten von 148.4 %

    Dienstleistungen

    • 412 Projekte
    • Drittmittel von CHF 8.3 Mio. und einem Deckungsgrad direkte Kosten von 121.4 %

    Statistiken 2023

    Kanton Aargau: 25.1 %, Kanton Basel-Landschaft: 18.5 %, Kanton Basel-Stadt: 12.2 %, Kanton Solothurn: 9.5 %, Übrige Schweiz: 25.6 %, Ausland: 9.1 %

    Technik, Wirtschaft, Architektur, Bau und Geomatik, Life Sciences

    Berufsmaturität: 66 %, Gymnasiale Maturität: 11.3 %, Ausländische Ausweise: 10.5 %, Übrige: 8.4 %, Fachmaturität: 3.8 %

    Angewandte Psychologie, Gestaltung und Kunst, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit

    Gymnasiale Maturität: 29.1 %, Fachmaturität: 21.2 %, Ausländische Ausweise: 18.4 %, Berufsmaturität: 19.9 %, Übrige: 11.4 %,
    Dozierende männlich: 25.3 %, Dozierende weiblich: 17.2 %, Mittelbau männlich: 15.2 %, Mittelbau weiblich: 13.9 %, Angestellte männlich: 11.0 %, Angestellte weiblich: 17.4 %

    nach Leistungsbereichen

    Ausbildung: 64.0 %, Forschung: 23.4 %, Weiterbildung: 10.5 %, Dienstleistung: 2.1 %

    nach Leistungsbereichen

    Ausbildung: 57.0 %, Infrastruktur: 26.8 %, Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung: 16.2 %