Einblick in den Studienaufbau

    Eignen Sie sich praxisnahes Grundwissen, umfassende Fachkompetenzen zur Nachhaltigkeitsleistung von Produkten und Prozessen sowie innovative Projekte mit Top-Wirtschaftspartnern an – alles im Kontext erneuerbare Energien und Energiesysteme.

    Erstes bis drittes Semester

    In den ersten drei Semestern erhalten Sie Einblicke in alle drei Studienrichtungen und es werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, wodurch Sie die Möglichkeit haben, innerhalb dieser Semester Ihre Studienrichtung anzupassen.

    In jedem Semester werden Projekte mit Wirtschaftspartnern bearbeitet. Diese Projekte ermöglichen es Ihnen, Ihr erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Während der Projektarbeit werden Sie von erfahrenen Coaches begleitet, die Sie bei der fachlichen Bearbeitung unterstützen.

    Viertes bis sechstes Semester

    Mit unserer Studienrichtung «Erneuerbare Energien und Energiesysteme» geben wir Ihnen das Werkzeug an die Hand, um innovative technische Lösungen mitzugestalten. Sie erlernen die Techniken zur Nutzung der erneuerbaren Energien (Sonne, Wind, Biomasse, …) und Sie lernen, bisherige und neue Energiesysteme sinnvoll zu kombinieren. Sie sollen in der Lage sein, das Potential der verschiedenen Technologien zu beurteilen, geeignete Systeme zu planen, zu installieren und zu betreiben. Sie können technische Zusammenhänge verstehen und ganzheitliche Lösungen entwickeln. Neben den technischen Aspekten werden auch ökonomische, ökologische und soziale Aspekte einbezogen.

    Mit den erworbenen Kompetenzen sind Sie in der Lage, die Energiezukunft mitzugestalten, sei es bei regionalen Energieverteilern, bei Beratungs- und Planungsunternehmen im Energiebereich, bei Behörden oder in der Industrie.

    Grundwissen

    • Elektrische Energie

      • Netzwerke
      • Maschinen und Antriebe
    • Thermische Energie

      • Thermodynamische Prozesse
      • Wärmeübergänge, Wärmeaustausch
      • Wärmespeicherung
    • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

      • Messtechnik, Signalverarbeitung
      • Steuerungen und Regelungen
    • Digitale Kompetenzen

      • Datenerfassung, Datenbanken
      • Grundlagen der Programmierung
      • Berechnungstools

    Anwendungen

    • Photovoltaik
    • Wind und Wasser
    • Elektrische Netze, Stabilisierung, Integration von PV, Integration von Speichern
    • Verwendung von Biomasse
    • Methoden der Dekarbonisierung, Power to Gas, …
    • Fernwärme, Kopplung Wärme-Strom
    • Wärmepumpen

    Entdecken Sie das Studium hautnah

    An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles rund um das Studium. Sprechen Sie mit Studierenden sowie Studiengangleitenden und besichtigen Sie den modernen Campus.

    Jetzt anmelden

    Näher an der Praxis dank Projektarbeiten

    Projektarbeiten mit interessanten Aufgabenstellungen aus der Industrie sind ein wesentlicher Bestandteil in jedem Semester. Die Studierenden sind in Kontakt mit Auftraggeber und Lieferanten, lernen das wirtschaftliche Umfeld kennen und können ein persönliches Beziehungsnetz aufbauen.

    laden

    Downloads

    Studienführer als PDF runterladen