Bauingenieurinnen und Bauingenieure planen und projektieren Häuser, Brücken, Verkehrsnetze oder wasserbautechnische Anlagen und erhalten diese. Sie schaffen die Grundlage für innovative Infrastrukturen im Kontext von Klimawandel und demographischem Wandel.
Ressourcenschonend, umweltbewusst und sozialverträglich
Bauingenieurinnen und Bauingenieure minimieren die Kosten und den Ressourcenverbrauch und achten auf die Umweltverträglichkeit. Sie arbeiten komplex, disziplinübergreifend und sind Teamplayer.
Arbeitsmarkt
Bauingenieurinnen und Bauingenieure steht ein breites Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten offen. Arbeitgeber sind Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Behörden, Versicherungen, die Immobilienwirtschaft sowie privatwirtschaftliche oder öffentliche Institutionen. Sie sind nachgefragte Fach- und Führungskräfte.
Studienführer Bachelor of Science Bauingenieurwesen
Für Fragen zur Administration, Organisation oder Aufnahme steht Ihnen Frau Vanesa Nikolov (Sekretariat) sehr gerne zur Verfügung.
Inhaltliche Fragen zum Studiengang beantwortet Ihnen Prof. Dr. Harald Schuler (Studiengangsleitung).
Informationen zum Bachelor-Studiengang
Eintrittsbedingungen
Bedingung für den prüfungsfreien Eintritt zum Bachelorstudium Bauingenieurwesen sind eine Berufslehre mit Berufsmaturität oder eine gymnasiale Maturität mit einer einjährigen Arbeitswelterfahrung im Fachgebiet des Bauwesens. Folgende berufliche Grundlagen (Berufslehren) werden für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen anerkannt:
Der Studiengang steht auch Interessentinnen und Interessenten aus artverwandten Berufslehren oder anderen Vorbildungen offen.
Auskünfte dazu erteilt die Studiengangsleitung.
Anforderungen an die Arbeitswelterfahrung
Gemäss den Aufnahmebedingungen ist entsprechend der Vorbildung ohne Berufserfahrung ein Praktikum in der Baupraxis zu absolvieren, das insgesamt ein Jahr betragen soll. Durch das Praktikum lernen die Studienanwärterinnen und Studienanwärter das künftige Berufsfeld und die Arbeitsweise der Bauingenieurinnen und Bauingenieure kennen. An deren Seite sollen erste Erfahrungen in gängigen Abläufen Projektierung, Ausführung und Abrechnung von Bauwerken gesammelt werden. Dabei erhalten sie Einblicke in übliche Konstruktionen des Hoch- und des Tiefbaus sowie die Anwendung von geläufigen Baumaterialien. Das Lesen von Baudokumentationen wie Bauplänen und das Erstellen von einfachen Schal- und Bewehrungsplänen runden das Praktikum ab. Die Studiengangsleitung berät die Studienanwärterinnen und Studienanwärter vorgängig im Rahmen eines Konzeptes individuell über Inhalt und Ablauf ihres erforderlichen Praktikums.
Wenn Sie direkt nach der gymnasialen Matura ins Bauingenieurwesen-Studium einsteigen möchten, haben Sie die Möglichkeit, während des Studiums ein einjähriges Praktikum zu absolvieren. Ausführliche Informationen zum PiBS (Praxisintegriertes Bachelor-Studium) finden Sie hier: PiBS – Praxisintegriertes Bachelor-Studium in Bauingenieurwesen
Auch ein Teilzeitstudium ist möglich. Dies gestaltet sich folgendermassen: Grafik Teilzeitstudium
Wenn Sie Fragen zur Zulassung haben, wenden Sie sich bitte an Frau Vanesa Nikolov (Sekretariat).
Unsere Studierenden erlernen die Kernkompetenzen der Bauingenieurin/des Bauingenieurs in praxisorientierter Art und Weise. Sie erhalten eine fundierte Grundlagenausbildung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Für die Kommunikations-, Team- und Führungsfähigkeiten werden Sprach- und Sozialkompetenzen gefördert.
Das Bachelor-Studium ist als Vollzeit- und Teilzeitstudium möglich. Der Beginn ist zum Herbstsemester, in welchem die Lehrveranstaltungen von Mitte September (KW38) bis Weihnachten (KW51) dauern. Das Frühlingssemester ist gleich wie das Herbstsemester organisiert und startet Ende Februar und endet Anfang Juni.
Neben der Theorieausbildung wird insbesondere durch Projektarbeiten der Praxisbezug hergestellt. Projektarbeiten sind in allen Phasen des Studiums vorgesehen und werden durch Dozierende mit einer grossen Praxiserfahrung betreut. Nach dem 2. Semester verknüpft eine modulübergreifende Projektarbeit Baustatik und Präsentationstechnik. In den Semestern 4 bis 6 sind Projekte im Beton-, Stahl-, Grund- und Wasserbau integriert.
Im Kurs ZAB (Zusammenarbeit Architektur - Bauingenieurwesen) entwickeln Architektur- und Bauingenieurstudierende gemeinsam ein Projekt. Das direkte Zusammenspiel zwischen Entwerfenden und Kalkulierenden befruchtet die Projektentwicklung und fördert die Teamarbeit. Die Interaktion der Disziplinen schafft die Fähigkeit der Anpassung und des Kompromisses.
ZAB-Projektarbeit "Felsaufstieg"
ZAB-Projektarbeit "Brückenentwürfe"
Das Studium schliesst mit der Bachelor-Thesis, die einen Umfang von 8 Wochen hat. Die Aufgabenstellungen sind aktuellen Bauprojekten entnommen und werden durch einen Experten eines projektierenden Ingenieurbüros begleitet. Studierende setzen ihr erlerntes Wissen mit modernster Software um, die auf ihrem eigenen Notebook installiert wird.
Bachelor-Thesis M. Stoll: 3D FEM-Modell der UBS Zentrale in Basel