FAQ rund um das Studium an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
Sie interessieren sich für ein Ingenieurstudium an der FHNW und haben Fragen zur Zulassung oder zu den Studienmodellen? Hier finden Sie die Antworten zu den häufigsten Fragen.
Allgemeines
Die durchschnittliche Klassengrösse beträgt 25 Studierende.
Am Anfang des Studiums ist mit der Anmeldung eine Einschreibegebühr von CHF 200 fällig. Die Semestergebühr beträgt CHF 700 (Wohnsitz in der Schweiz) bzw. CHF 1000 (Studie-rende aus dem EU/EFTA-Raum, die für das Studium hierher ziehen). Am Ende wird noch eine Diplomgebühr von CHF 300 in Rechnung gestellt. Eine Auflistung der Gebühren finden Sie hier. Pro Semester sollte man zusätzlich mit ca. CHF 300 rechnen für Lehrmittel, Kopien, usw.
Ja, klar, eine gute Sache. Voraussetzung ist, dass die Gasthochschule Sie aufnimmt. Unser International Office unterstützt Sie dabei. Bestandene Module aus dem Auslandsemester werden bei uns angerechnet.
Hier eine Übersicht über die Länder, wo unsere Studierenden bereits ein Auslandssemester besucht haben:
Individualisierbarkeit heisst nicht Beliebigkeit. Die Studiengangsleitenden stellen über die Modulgruppen sicher, dass Sie alle benötigten Grundlagen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben besitzen.
Bei Studienbeginn ist das bei Vollzeitstudierenden etwa 21, bei Teilzeit. Bez. berufsbegleitenden Studierenden etwa 25. Wir haben aber auch viele ältere Studierende. Besonders bei den Berufsbegleitenden gibt es viele Quereinsteigerinnen und -einsteiger mit viel Berufserfahrung. Unser ältester Bachelor-Student war 61 Jahre alt.
Etwa 80% der Vollzeitstudierenden besteht das Studium. Bei den berufsbegleitend Studierenden ist die Quote kleiner, aufgrund der Mehrfachbelastung von Beruf, Studium und/oder Familie.
Mit einer Behinderung und chronischen Erkrankungen kann ein Nachteilsausgleich beantragt werden. So steht Ihnen beispielsweise mehr Zeit für die Beantwortung von Prüfungsfragen zu.
Es gibt verschiedene Angebote, die günstigen Wohnraum für Studierende zur Verfügung stellen. Hier finden Sie eine Übersicht
Berufsbegleitend studieren
Berufsbegleitend bedeutet, dass Sie obligatorisch mindestens 50% arbeiten. Wenn Sie dies in einem zum Studiengang passenden Bereich arbeiten, können die Studiengangsleitenden Anrechnungen ans Studium machen in Form von ECTS-Punkten. Teilzeit studieren Sie, wenn Sie weniger als 30 ECTS-Punkte pro Semester machen, egal weshalb (Spitzensport, kleine Erwerbstätigkeit usw.)
Es müssen mindestens 50% sein, mehr als 60% empfehlen wir nicht. Weitere Infos zum berufsbegleitenden Studium
Da können Sie sich bei Studienbeginn entscheiden. Sie müssen sich einfach mit dem wahrscheinlichsten Studienmodell anmelden. Auf jedes Semester hin können Sie das Modell wechseln.
Falls Ihre Nebentätigkeit mindestens 50% in einem qualifizierten (d.h. der Studienrichtung entsprechenden) Beruf stattfindet, können Sie individuell Anrechnungen bis maximal 18 Credits erhalten, falls die Berufstätigkeit Lerninhalte aus Ihrem Studiengang abdeckt.
Zulassung
Bei einem abgebrochenen ETH-Studium machen Sie im Gespräch mit dem Studiengangleiter ab, welche erworbenen Credits angerechnet werden können und welche berufspraktischen Erfahrungen nötig sind. Es braucht mindestens den Leistungsausweis der Blockprüfung.
Da lassen wir niemanden im Regen stehen! Bereits vor dem Studium kann man in Kursen das Wissen auffrischen oder die Wissenslücken schliessen. Zudem haben wir ein Mathematikzentrum, wo Sie auch jederzeit während dem Studium Unterstützung finden.
Grundsätzlich können Sie alles studieren, wenn Sie ein 1-Jähriges Praktikum in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs vorweisen können. Für folgende Studiengänge können Abgängerinnen und Abgänger einer kaufmännischen BM auch ohne vorgängiges Praktikum direkt starten:
Mit der kantonalen oder eidgenössischen (gymnasialen) Matura und einem einjährigen Praktikum in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs kann man sich für jeden Studien-gang anmelden. Weitere Infos zum Eintritt mit einer gymnasialen Matura. Sie brauchen aber eine einjährige Arbeitswelterfahrung im Bereich der gewählten Studienrichtung. Ausnahme: Studiengang Mechatronik, dort ist dieser praktische Teil in das Studium integriert, das Studium dauert auch länger.
Anrechnungen sind möglich, nach Prüfung der Vergleichbarkeit von Modulen. In der Regel können wir sehr viele Credits anrechnen, wenn die Studiengänge ähnlich sind. Bei einem Wechsel in höheren Semestern gilt es zu beachten, dass nicht mehr als 60 Credits abgebrochen oder als "nicht bestanden" gewertet wurden an der Vorgänger-Hochschule. Für Auskünfte zu Anrechnungen wenden Sie sich an den jeweiligen Studiengangleitenden der Hochschule für Technik FHNW.
Es braucht eine vergleichbare allgemeine Ausbildung (FH-Reife usw.) sowie eine Arbeitswelterfahrung von einem Jahr. Englisch-Niveau A2 reicht, Deutsch C1 ist eine Zulassungsbedingung. Es gelten grundsätzlich die gleichen Anforderungen wie für Studierende aus der Schweiz.
Da können Sie sich bei Studienbeginn entscheiden. Sie müssen sich einfach mit dem wahrscheinlichsten Studienmodell anmelden. Auf jedes Semester hin können Sie das Modell wechseln.
Kontakt
-
Studienadministration und Beratung
- Telefonnummer
- +41 56 202 99 33 (Direkt)
Leitung
-
Prof. Dr. Ruth Schmitt
- Telefonnummer
- +41 56 202 72 91 (Direkt)
- cnV0aC5zY2htaXR0QGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch