Skip to main content

VDC Certification Program

Mit einem kompakten Programm werden die Teilnehmenden befähigt, digitales Planen, Bauen und Bewirtschaften in der Praxis anzuwenden. Das Format ist in der Schweiz in seiner Art einzigartig und wurde in dieser Form bereits in Norwegen, Peru und den USA durchgeführt. Es bietet einen maximalen Lernerfolg in kürzester Zeit. Das Institut Digitales Bauen ist Mitglied des Center for Integrated Facility Engineering (CIFE) der Stanford University. Damit profitieren Sie in dieser Weiterbildung fachlich und methodisch von den neusten Erkenntnissen und Entwicklungen.

Eckdaten

Abschluss
VDC Certification
ECTS-Punkte
10
Nächster Start
gestartet 19. August 2024
Dauer
10 Monate
Unterrichtssprache
Deutsch, Referate und Fachliteratur sind teilweise in Englisch
Ort
Brugg
Preis
CHF 5'600.-
Semesterstart
August 2025

Seit zehn Jahren bietet die FHNW den Master of Advanced Studies (MAS) in Digitalem Bauen an. Durch die Partnerschaft mit dem Center for Integrated Facility Engineering (CIFE) der Stanford University wurde in den letzten Jahren fundiertes Knowhow aufgebaut, wie man integriertes, digitales Planen, Bauen und/oder Bewirtschaften in der Schweiz anwenden kann. Bisher haben über 250 Personen an diesem Programm teilgenommen und sich mit dem gewinnbringenden Einsatz von Virtual Design and Construction (VDC) auseinandergesetzt.

Unterschiedliche Treiber fordern und fördern das digitale Planen, Bauen und Bewirtschaften. Damit die dafür notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten praxisnahe und fundiert erworben werden können, wurde ein Programm entwickelt, welches die Knowhow-Vermittlung und den Kompetenzaufbau im digitalen Planen, Bauen und Bewirtschaften ermöglicht. Das Programm besteht aus den folgenden Elementen:

Aufbau VDC Certification Program.png

Die Idee des Programms besteht darin, eine möglichst breite Zielgruppe zu der gewinnbringenden Anwendung der Methoden des digitalen Planen, Bauen oder Bewirtschaften zu befähigen und damit in der Praxis anzuwenden. Der Ablauf ist wie folgt:
  • In einer ersten Phase wird das Basiswissen und das Verständnis für die gewinnbringende Anwendung von VDC geschaffen. Dies erfolgt im Rahmen einer Startwoche sowie im geführten Selbststudium über die E-Learning-Plattform. Das Gelernte wird in einer zweiten Phase in der Praxis angewendet und mit weiteren Inputs vertieft.
  • Die zweite Phase wird durch VDC-Mentoren begleitet. Dies mit dem Ziel, dass die Anwendung gewinnbringend eingesetzt werden kann. Die Erfahrungen aus der Praxis werden gemeinsam monatlich reflektiert und im Rahmen des Midterm-Workshops auch mit den anderen Teilnehmenden ausgetauscht.
  • In der dritten Phase werden die Erkenntnisse der Anwendungen zusammengefasst und allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise profitieren alle Teilnehmenden von den Erfahrungen der Anderen. Der Abschluss erfolgt im Rahmen der Integration Experience, die gemeinsam durchgeführt wird.
Julie Picarel

Die Methodik von Virtual Design and Construction hilft mir im beruflichen Umfeld weiter. Insbesondere das Definieren von Zielen und die «Planung der Planung» des Projektprozesses begleiten mich im Praxisalltag. So kann ich von Anfang an einen besseren Projektüberblick schaffen – für mich selbst und alle Beteiligten.

Julie Picarel, Fachexpertin BIM bei der Baudirektion, Tiefbauamt Kanton Zürich

Inhalt und Aufbau

Aufbau

Das Programm hat folgenden Ablauf:

Aufbau 2 VDC Certification Program.png

Phase I - Basiswissen
Im Rahmen der Einführung sowie über das geführte Selbststudium eignen sich die Teilnehmenden das Basiswissen im eigenen Lerntempo an. Dieses wird mit gezielten Inputs und Übungen an Fallbeispielen während der Einführungswoche vertieft und trainiert. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppen, welche aufgrund von individuellen Kompetenzprofilen erstellt werden. Ziel in dieser Phase ist es, den Teilnehmenden das Basiswissen und die Erfolgsfaktoren für die Anwendung von VDC zu vermitteln und die Anwendung in der Praxis vorzubereiten.

Phase II - Anwendung
Die Teilnehmenden beginnen das Problem zu analysieren und dann, die Massnahmen an ihrem konkreten Projekt VDC umzusetzen. Das Projekt muss nicht zwingend mit digitalen Bauwerksmodellen (BIM) geplant, ausgeführt oder bewirtschaftet werden. Es können Prozessoptimierungen mit digitalen Methoden vorgenommen werden. Das kann eine gezielte Veränderung der Zusammenarbeit, der Arbeitsabläufe oder den Einsatz neuer Technologien beinhalten. Meist wird eine Veränderung definiert und weitere Massnahmen werden im Laufe der Anwendung unterstützend eingesetzt. Die Teilnehmenden werden in dieser Phase durch VDC-Mentoren unterstützt. Die VDC-Mentoren coachen die Teilnehmenden durch systematische Reviews und unterstützen sie mit ihrer Erfahrung.

Phase III - Abschluss
In der Abschlussphase tauschen die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse untereinander aus und stellen diese der Öffentlichkeit vor. Wichtig ist der offene Austausch von positiven wie negativen Erfahrungen. Dieser Austausch findet im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung, der Integration Experience, statt. Jene Teilnehmenden, welche den Kurs erfolgreich absolviert haben, erhalten das VDC Certificate der FHNW.

Zielpublikum

Fach- und Führungspersonen aus dem Planungs-, Bau- oder Immobilienwesen. Sie setzen sich auf strategischer oder operativer Ebene im Berufsalltag mit der Optimierung von Arbeitsabläufen auseinander und möchten dies künftig mit digitalen Methoden angehen. Dazu wenden Sie Technologien zweckmässig an. Die berufsspezifischen Fähigkeiten werden mit Methodenkompetenz erweitert oder vertieft.

Ausbildungsziele

Neben den vermittelten Grundlagen und der nutzungsorientierten Anwendungen profitieren Sie von einem interdisziplinär ausgerichteten Programm und damit von einem breiten Netzwerk für Ihre aktuelle und künftige praktische Tätigkeit.

Die Schwerpunkte sind:
  • Wissensvermittlung im Bereich Projektmanagement mit digitalen Methoden (Building Information Modelling, BIM)
  • Nutzen der Integration (Integrating Project Delivery, IPD; Design-Build)
  • Nutzungsorientierte Anwendung in der Praxis
  • Systematischer, kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Gemeinsame zielorientierte Lösungsfindung
  • Coaching durch Mentoren und Mentorinnen mit Erfahrung
  • Der gemeinsame und offene Austausch von positiven wie auch negativen Erfahrungen sowie das Teilen von Informationen bilden eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Anwendung.

Zertifikat

Die Teilnahme wird durch Mentorinnen und Mentoren sowie durch Experten der FHNW und der Stanford University eng begleitet. Die Erfolgsfaktoren werden im Detail erläutert und deren Umsetzung gemeinsam besprochen, damit ein erfolgreicher Abschluss möglich wird.

Die FHNW bestätigt die Teilnahme am Programm sowie die Einhaltung der Bedingungen für die Zertifizierung im Rahmen der geleisteten Arbeit mit Credits nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Diese Studienleistung kann für eine weiterführende Weiterbildung, insbesondere für das MAS FHNW Digitales Bauen, angerechnet werden. Teilnehmende, die alle drei Elemente (Aufbau Basiswissen mit Selbsttest, Anwendung und Abschluss) erfolgreich absolvieren, erhalten das VDC Certificate der FHNW.

Inhaltsübersicht

VDC Intensivwoche

Im Rahmen der Vorbereitungen kennen Sie bereits die wesentlichen Grundlagen von VDC und bringen eine Problemstellung aus dem Alltag mit. In der Startwoche werden ihnen die Grundkonzepte und Erfolgsfaktoren des digitalen Bauens mittels Praxisbeispielen erläutert. Dies umfasst:
  • Kunden und Projektziele sowie Metriken verstehen.
  • Bedeutung der Ziele und Massnahmen für die Anwendung von digitalen Bauwerksmodellen (BIM), die integrierte Zusammenarbeit (ICE) und das Projekt-Produktionsmanagement (PPM) vermittelt.
  • Auswirkungen auf die Organisations- und Prozessgestaltung verstehen.
Ziel der VDC Intensivwoche ist es, den Plan für die eigene Optimierung mit Unterstützung der Grundsätze nach VDC aufzusetzen. Sie kann auch als separater Weiterbildungskurs gebucht werden.
19. bis 21. August 2024

Midterm-Workshop

Nach einer ersten Phase der Analyse kennen Sie den bestehenden Prozess hinter ihrer Aufgabenstellung konkret und sind in der Lage, eine SMARTe* Zielformulierung zu erstellen. Für diese Aufgabe treffen wir uns physisch für die folgenden Lernziele:
  • Die Performance eines bestehenden Prozesses analysieren können
  • Sachziele und Metriken ableiten können
  • Erfahrungsaustausch mit den anderen Anwendungen

Ziel des Midterm-Workshop ist es, die eigene Anwendung zu festigen und damit Sicherheit für die nächste Phase zu erhalten.

* SMART steht für spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert

21. & 22. November 2024

VDC Integration Experience

Im Rahmen der Integration Experience treffen wir uns zum Abschluss wiederum physisch und bereiten die individuellen und gemeinsamen Learnings auf. Dies mit dem Ziel, die Lehren der anderen aber auch die eigenen Lehren zusammen zu fassen und zu präsentieren:
  • Eigene Lehren auf den Punkt bringen können
  • Verstehen der Lehren aus den anderen Anwendungen
  • Programm abschliessen, Übergabe der Zertifikate
Im Rahmen der Integration Experience findet auch ein öffentlicher Teil statt, der Besuchenden und Interessierten zur Teilnahme offen steht.
26. & 27. Mai 2025
Louis Trümpler

Das VDC Certification Programm bietet die spannende Möglichkeit, konkrete Herausforderungen im Bereich des digitalen Planens mit Unterstützung durch ausgewiesene Experten aus der Branche anzugehen.

Louis Trümpler, Stv. Verantw. Digitalisierung bei WaltGalmarini AG

Organisation

Warum soll ich am VDC Certification Program teilnehmen?

Welchen Mehrwert bietet mir das VDC Certification Program?

Orte

FHNW Campus Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: