Angewandte Psychologie am Puls der Zukunft – Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft für Menschen gestalten
Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW ist eines der führenden Kompetenzzentren für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie im deutschsprachigen Raum. Zentrales Anliegen der Hochschule ist es, den Umgang mit wesentlichen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft mittels psychologischer Expertise zukunftsfähig zu gestalten.
Gemeinsam mit unterschiedlichsten Praxispartner*innen (z. B. KMU, Grossunternehmen, Verwaltungen) werden aktuelle Problemstellungen mit dem Menschen im Fokus wissenschaftlich fundiert bearbeitet und in der konkreten Umsetzung begleitet. Der unmittelbare Transfer der hierbei gewonnenen Erkenntnisse in die Aus- und Weiterbildung sowie das Lernen in Praxisprojekten zeichnen uns aus. Dies verschafft unseren Absolvent*innen einen massgeblichen Vorteil am Arbeitsmarkt.
laden
Institute und Zentren der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Das Team der Hochschulentwicklung setzt strategische Projekte mit Wirkkraft gegen innen und gegen aussen um. Im Zentrum steht die Weiterentwicklung der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW unter dem Dach der Fachhochschule Nordwestschweiz. Das umfasst Qualitätsentwicklung, Forschungskoordination, Diversity und Wissens- und Technologietransfer.
Dabei bindet das Team der Hochschulentwicklung die wesentlichen Anspruchsgruppen ein und agiert als Schnittstelle zwischen den unterschiedlichen Leistungsbereichen der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW als auch als Ansprechpartner für Anfragen zur Zusammenarbeit.
Team Hochschulentwicklung
laden
Beirat der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Der Beirat begleitet die Aktivitäten der Hochschule. Mit seiner Aussenperspektive sichert er die Qualität und unterstützt die Weiterentwicklung der Forschung.
Der Beirat unterstützt die Hochschulleitung in Fragen der Hochschulentwicklung und übernimmt eine wichtige Rolle in der Qualitätssicherung. 2020 standen die Forschungsthemen der Hochschule auf der Agenda. Das Gremium lieferte wichtige Impulse für die weitere Ausrichtung von Forschung und Entwicklung.
Katrin Schmid, Bruno Revelin, Michael Hermann, Dr. Christiane Herre, (v.l.n.r). Nicht auf dem Bild: Dr. Sandra Peter
Zusammensetzung des Beirats
Michael Hermann, Co-Owner und Consultant, Great Place to Work, Schweiz
Dr. Christiane Herre, Chefin Führungsentwicklung, Direktion für Ressourcen, EDA
Dr. Sandra Peter, Transformation Lead, Concordia
Bruno Revelin, Sektionschef Bahnbetrieb, Bundesamt für Verkehr