Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      Früherkennung und Frühintervention - Ein zentraler Präventionsansatz bei psychosozialen Belastungen und Gefährdungen

      Früherkennung und Frühintervention - Ein zentraler Präventionsansatz bei psychosozialen Belastungen und Gefährdungen

      Kann es gelingen, bei Belastungen und Gefährdungen durch Substanzkonsum, psychische Probleme, Gewalt, Mobbing oder anderen Problemen frühzeitig zu unterstützen? Ja, durch Früherkennung und Frühintervention!

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 1 120
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Wie das gelingen kann, zeigt das Fachseminar Früherkennung und Frühintervention (F+F). Es vermittelt thematische, fachliche, methodische und rechtliche Grundlagen. Das Fachseminar ist theoretisch fundiert und praxisorientiert aufgebaut. Beispiele guter Praxis und praxisnahe Übungen und Reflexionen sind Kernelemente des Fachseminars. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen und lernen Modelle kennen, die sie direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden können: bei Entwicklungen eines F+F-Projekts in verschiedenen Settings, bei der Reflexion von bestehenden Ansätzen und Implementierungen, bei Entscheidungen auf politischer oder Leitungsebene.


      Vorbeugen ist besser als Heilen – und ein frühzeitiges Hinschauen sowie eine adäquate Unterstützung anzubieten, ist dabei der zentrale Ansatz von F+F. F+F hat zum Ziel, die ersten Anzeichen eines Problems möglichst früh zu erkennen und den allfälligen Handlungsbedarf abzuklären, um geeignete Massnahmen anzubieten und die Betroffenen zu unterstützen. Dieser Ansatz lässt sich in jedem Lebensalter und in vielen Settings anwenden. Das Fachseminar knüpft an das Vorwissen und die Erfahrungen, aber auch an die Fragen der Teilnehmenden, an. Zudem können die Teilnehmenden im Rahmen einer kleinen Transferaufgabe (zwischen den zwei Seminarblöcken) das neue Wissen konkret vertiefen.

      Inhalt

      Die Teilnehmenden:

      • Kennen den Ansatz F+F und können diesen begründen
      • Sind vertraut mit den fünf Arbeitsschritten in einem F+F-Prozess
      • Kennen zentrale Elemente einer F+F förderlichen Haltung
      • Haben einen guten Einblick in die Praxis eines F+F-Entwicklungsprojekts einer Schule
      • Kennen wichtige Rechtsgrundlagen zu F+F
      • Haben die Möglichkeit, eigene Situationen einzubringen und diese im Rahmen des Fachseminars zu reflektieren
      • Kennen zentrale Aspekte der Gesprächsführung
      • Haben Gelegenheit, sich mit anderen Fachpersonen auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen sowie das Gelernte und ihre eigene Praxis zu reflektieren

      Zielpublikum

      • Fachpersonen: Gesundheitsförderung und Prävention aus dem psychosozialen Bereich;
        offene Kinder- und Jugendarbeit, Beratungskontexte wie Schulden, Sucht, Jugend und Familien, Opferhilfe
      • Leitungspersonen aus Schulen, Betrieben, Organisationen, Vereinen, Gemeinden, stationären Einrichtungen, Personalwesen
      • Mitarbeitende aus Schulen, Betrieben, Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen, Gemeinden

      Weitere Informationen

      Kursdaten: 27.10. / 28.10. / 10.11.2025, 3 Kurstage

      Detailprogramm (PDF)

      Teilnahmebedingungen (PDF)

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Jasmin Rickenbacher

      Jasmin Rickenbacher

      Weiterbildungskoordinatorin, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      T +41 62 957 29 74

      E-Mail

      jasmin.rickenbacher@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Carlo Fabian

      Prof. Carlo Fabian

      Institutsleiter, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      T +41 62 957 22 12

      E-Mail

      carlo.fabian@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      AlterGesundheitMethoden

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: