Institut Architektur

    In der Architekturausbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz hat der fächerübergreifende Projektunterricht Tradition. Im Zentrum steht das architektonische Projekt, das neben städtebaulichen und typologischen Aspekten immer auch Erkenntnisse aus technischen und kulturellen Grundlagenfächern sowie der Auseinandersetzung mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit mit einbindet. Die Schule ist dabei mit rund 150 Bachelor- und Master-Studierenden bewusst klein geblieben und nutzt die damit verbundenen Vorteile: weniger Studierende, weniger Lehrende, dafür mehr Freiheit in der Art der Ausbildung. Eine Kombination, die sich bewährt hat.

    Weitere Events und News

    laden
    laden

    Bildspur Topimages

    Alle Abbildungen stammen aus dem ‹Atlas des Dazwischen› (Semesterdokumentation, Master HS24).
    Im Rahmen des Jahresthemas 2024/2025 ‹In-Between› beschäftigten sich die Master-Studierenden während des vergangenen Herbstsemesters mit den Agglomerationsräumen der Schweiz. Gesucht wurde insbesondere nach den räumlichen und architektonischen Potenzialen dieser Gebiete, nach Qualitäten und Defiziten, Generischem und Spezifischem. Es galt die Mattheit und den Glanz des Suburbanen zu entdecken, um diese alles durchdringende, aber nur schwer bestimmbare Atmosphäre mitten am Rande der Welt verstehen und schätzen zu lernen.
    Im aktuellen Frühjahrssemester werden die Bachelor- und Master-Studierenden auf diese Untersuchungen und planerischen Arbeiten zurückgreifen, sie vertiefen und punktuell weiterentwickeln.

    Erreichbarkeit

    Institut Architektur, 11.OG Ost

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
    Institut Architektur

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz