Institut Kinder- und Jugendhilfe
Wie leben Kinder, Jugendliche und Familien heute? Wo steht die Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien gegenwärtig? Wie gelingt es, junge Menschen bestmöglich zu fördern und zu schützen?
In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Angeboten, Diensten und Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche fördern, schützen und begleiten oder Erziehende bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützen. Diese Angebote bilden zusammen die Kinder- und Jugendhilfe ̶ ein Handlungsfeld, das sich dynamisch entwickelt und vom Zusammenspiel von Gemeinden, Kantonen und privaten Trägern lebt. Kinder- und Jugendhilfe bietet allgemeine Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien, unterstützt bei der Bewältigung besonderer Herausforderungen und Belastungen oder leistet ergänzende Hilfen zur Erziehung. Diese Handlungsfelder stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten des Instituts Kinder- und Jugendhilfe. Unsere Schwerpunkte sind:
- Offene Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendförderung
- Übergänge von der Schule in Ausbildung und selbstständige Lebensführung
- Soziale Arbeit in Schulen: Schulsozialarbeit, Schulsozialpädagogik und sozialpädagogische Angebote in Tagesschulen
- Kindesschutz, Abklärung von Kindeswohlgefährdungen
- Ergänzende Hilfen zur Erziehung: Heimerziehung, Pflegefamilien, Ambulante Familienbegleitung
- Mediennutzung und Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Eltern
- Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Eine wichtige Aufgabe sieht das Institut in der Beschreibung und Analyse der Strukturen und Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe und in der Begleitung von Entwicklungsprozessen. Zu unseren Angeboten und Leistungen zählen:
- Analyse von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe in Kantonen, Regionen und Gemeinden
- Weiterentwicklung von Angebots- und Steuerungsstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe
- Statistiken und Monitoring zur Kinder- und Jugendhilfe
- Kommunale Jugend- und Familienleitbilder
- Zusammenarbeit zwischen Behörden, Diensten und Leistungserbringern
- Indikationsstellung
- Qualitätsentwicklung
Ohne Wissen über Lebenslagen und Lebensweisen von Kindern, Jugendlichen und Familien fehlen entscheidende Anhaltspunkte, um Angebote und Handlungsformen der Kinder- und Jugendhilfe am Bedarf zu orientieren. Zurzeit konzentrieren sich unsere Aktivitäten in diesem Schwerpunkt auf folgende Themen:
- Lebenslagen und bedarfsgerechte Angebote
- Mediatisierung von Kindheit und Jugend
Forschungs- und Dienstleistungsprojekte
No social media links available.