User Experience und Usability

    Als Expert*innen für Human-Centered Design unterstützen wir Sie mit unserem Labor von der User Research über das Design Prototyping bis hin zur Evaluation der User Experience und Usability. Mit diesen Methoden kreieren wir positive Nutzererlebnisse, welche die Anforderungen und Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen vollumfänglich erfüllen.

    Beim Human-Centered Design-Prozess steht jeweils der Mensch im Fokus. Und zwar in allen Entwicklungsphasen von digitalen oder physischen Produkten, Services oder Prozessen. Der Einbezug von unterschiedlichen Stakeholdern wie Nutzer*innen, Kund*innen und Expert*innen in Produktentwicklung und Service Design stellt eine hohe Usability (Nutzbarkeit, Gebrauchstauglichkeit) und eine positive User Experience (UX, Nutzungserlebnis) sicher.

    Mit unseren weitreichenden Erfahrungen aus der Forschung und Entwicklung begleiten und unterstützen wir Sie von der frühen Konzeption bis zur Evaluation Ihres UX-Projekts. Im Kompetenzbereich User Experience & Usability decken wir dabei die gesamte Bandbreite von qualitativen bis quantitativen Methoden ab – im Feld wie auch im Labor.

    So unterstützen wir Sie

    Wir unterstützen Sie in sämtlichen Phasen des Human-Centered Design-Prozesses: von der frühen User Research und Kontextanalyse bis hin zur Evaluation und Weiterentwicklung der UX und Usability.

    Human Centered Design Prozess



    Dabei können Sie den ganzen, iterativen Entwicklungsprozess mit uns gemeinsam gestalten oder einzelne Elemente unseres Angebots wählen:

    1. Kontextanalyse: Als Teil der User Research analysieren wir den Kontext, in welchem Nutzer*innen und andere Stakeholder agieren, ihre Ziele verfolgen und Aufgaben erledigen. Beispielmethoden: Experten- und Fokusgruppeninterviews, ethnographische Beobachtungen, quantitative Umfragen usw.

    2. User Requirements: Abgeleitet aus den Zielen und Erfordernissen, denen Nutzer*innen in ihrem Umfeld begegnen, definieren wir die Anforderungen (User Requirements), die ein System erfüllen muss, um den Bedürfnissen verschiedener Stakeholder zu genügen. Beispielmethoden: Personas, User Journey Maps, Zielkataloge usw.

    3. Design Prototyping: Gemeinsam gestalten wir die UX und entwickeln Gestaltungskonzepte von Benutzeroberflächen, Produkten, Services und Prozessen. Beispielmethoden: partizipative Workshops wie Design Thinking, Papierprototypen, Mock-ups, Service-Simulationen usw.

    4. UX- und Usability-Evaluation: Wir evaluieren Produkte, Services und Systeme hinsichtlich ihrer Usability und UX. Beispielmethoden: qualitative, explorativ-diagnostische oder validierende UX-/Usability-Tests, Eye-Tracking, quantitative UX-/Usability-Tests, Expertenevaluation usw.

    Beispielprojekte im Bereich UX und Usability

    laden

    Formen der Zusammenarbeit

    Für Ihre Innovationsfragestellungen bieten wir massgeschneiderte Unterstützung – von kurzfristigen, eng umgrenzten bis zu längerfristigen, komplexen Projekten:

    Unsere angewandte Forschung fokussiert auf die Beantwortung von Fragestellungen von Unternehmen und Organisationen rund um die digitale Innovation. Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte dienen der Gewinnung von neuen Erkenntnissen für Wissenschaft und Praxis. Sie können aufgrund ihres Innovationscharakters durch öffentliche Mittel unterstützt werden. Als Hochschule verfügen wir über vielfältige Erfahrungen mit unterschiedlichen Fördermöglichkeiten.

    Die Ergebnisse unterstützen die beteiligten Unternehmen in ihren Vorhaben und werden von den Mitarbeitenden der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW weiter verwertet (z.B. in der Weiterbildung oder in Form von Publikationen), um den Wissenstransfer zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft anzuregen.

    Zeitrahmen: Von 6 Monaten bis zu mehreren Jahren. Auf eine längerfristige Zusammenarbeit ausgerichtet.

    Unsere Dienstleistungsangebote in Form von Expertenberatungen, Testungen und Trainings unterstützen Unternehmen und Institutionen dabei, massgeschneiderte Antworten auf unterschiedlichste Fragestellungen im Themenbereich der digitalen Innovation zu finden.

    Dienstleistungsprojekte werden von Expert*innen des Digital Innovation Labs zu marktüblichen Preisen durchgeführt.

    Zeitrahmen: Angepasst an das Projektvorhaben. Kurzfristig möglich.

    Studierendenprojekte bieten die Möglichkeit, eine psychologische Fragestellung innerhalb eines Unternehmens zu bearbeiten und ermöglichen gleichzeitig eine Lernerfahrung für die Studierenden. Alle Studierendenprojekte (Einzel- oder Gruppenarbeiten) werden durch fachlich qualifizierte Dozierende betreut.

    Hier finden Sie die Rahmenbedingungen zur Durchführung von Studierendenprojekten.

    Zeitrahmen: Über mehrere Monate. Mit etwas Vorlaufzeit; abgestimmt auf den Studienplan der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.

    Unsere Kundschaft

    Wir haben für verschiedene Organisationen Projekte für diverse Produkte, Dienstleistungen und Systeme durchgeführt. Eine Auswahl dieser Organisationen sind:

    Kontaktieren Sie uns!

    Haben Sie Fragen oder sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert? Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an und lernen Sie uns unverbindlich kennen.

    Team

    laden

    Weiterbildung zum Thema UX und Usability

    laden

    Standort

    Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Angewandte Psychologie
    Digital Innovation Lab

    Louis-Giroud-Strasse 26

    4600 Olten