CAS Freiwilligen-Management

    Aufbau, Förderung und Verankerung von Freiwilligenarbeit

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Dauer
    1/2 Jahr
    Unterrichtstage
    12
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    CHF 5 500

    Die nächste Durchführung wird bald möglichst aufgeschaltet.

    Mobile navi goes here!

    Ein professionelles Freiwilligen-Management ist die Grundlage, um die Zusammenarbeit mit Freiwilligen für alle Beteiligten optimal zu gestalten.

    Für viele Organisationen sind freiwillig tätige Menschen eine unverzichtbare Ressource für die Realisation ihrer Projekte und Aufträge. Neben der tatkräftigen Mitarbeit beleben die Freiwilligen eine Institution auch, sei es durch ihre Lebenserfahrung oder ihre Kenntnisse und Kompetenzen. Ob die Freiwilligen ihre Stärken ausleben können und einer Organisation von Nutzen sind, oder ob sie für einen Mehraufwand sorgen, hängt insbesondere vom Freiwilligen-Management ab. Denn die Wünsche und Bedürfnisse der Freiwilligen sollen mit den Anforderungen, welche eine Organisation an diese heranträgt, in Einklang gebracht werden. Zentral dabei sind klare Richtlinien, eine wertschätzende Beziehung zu den Freiwilligen und die Integration der Freiwilligenarbeit in die Gesamtstrategie einer Organisation.

    Portrait of Kathrin Ritler, Katholische Pfarreien Bern West
    Die Dozierenden des CAS Freiwilligen-Management vermittelten viel praktisches Wissen und liessen genügend Raum für individuelle Fragen. Auch der Austausch mit den anderen Teilnehmenden war sehr bereichernd.
    Kathrin Ritler, Katholische Pfarreien Bern West

    Inhalt

    • Grundlagen des Freiwilligen-Managements
    • Öffentlichkeitsarbeit, digitales Marketing und Ethik
    • Recht, Qualitätsmanagement, Finanzen und Partizipation
    • Personalmanagement

    Programm

    Absolventinnen und Absolventen:

    • haben vertiefte Kenntnisse zur nachhaltigen Förderung von Freiwilligenarbeit und deren strategischer Verankerung innerhalb der Organisation
    • können Einsatzbereiche für Freiwillige planen, geeignete Personen dafür gewinnen und sie in die Organisation integrieren
    • sind in der Lage, engagementfreundliche Rahmenbedingungen zu gestalten

    Das CAS umfasst 12 Unterrichtstage und ist in 4 Kurse eingeteilt.

    Kurs 1: Grundlagen des Freiwilligen-Managements

    • Einführung in die Freiwilligenarbeit
    • Einführung in das strategische Freiwilligen-Management
    • Freiwilligen-Management: das Berufsbild

    Kurs 2: Öffentlichkeitsarbeit, digitales Marketing und Ethik

    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Digitales Marketing in der Freiwilligenarbeit
    • Ethik - zwischen Idealismus und Realismus

    Kurs 3: Recht, Qualitätsmanagement, Finanzen und Partizipation

    • Juristische Aspekte
    • Qualitätsmanagement
    • Finanzen, Budget, Fundraising
    • Partizipation von Freiwilligen

    Kurs 4: Personalmanagement

    • Motivation und Führung in der Freiwilligenarbeit
    • Koordination und Förderung der Freiwilligenarbeit durch die öffentliche Hand
    • Kooperation von Hauptamtlichen und Freiwilligen
    • Rekrutierung und Verabschiedung von Freiwilligen

    Stundenplan und Daten (PDF)

    Das CAS Freiwilligen-Management ist ein Kernmodul des MAS Nonprofit und Public Management und gilt als Wahlpflicht-CAS im MAS Sozialmanagement.

    Dieses CAS richtet sich an Personen, die verantwortlich sind für die Freiwilligenarbeit in Nonprofit-Organisationen (z.B. aus dem sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich), in Gemeinden, Kirchen, Spitälern, Alters- und Pflegeheimen, Sportvereinen, Gewerkschaften usw. Angesprochen sind auch Personen, die privat einen Bezug zum Thema haben oder sich freiwillig/ehrenamtlich engagieren.

    Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen mit einem Tertiär-Abschluss einer Hochschule (Universitäten/ETH, Pädagogische Hochschulen oder Fachhochschulen) oder einer höheren Berufsbildung (Eidg. Höhere Fachprüfung, Eidg. Berufsprüfungen oder Höhere Fachschulen) mit einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren oder mit zwei Jahren Erfahrung in der freiwilligen/ehrenamtlichen Arbeit. Interessent*innen mit einer beruflichen Grundausbildung (Eidgenössisches Berufsattest EBA, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) können aufgenommen werden, wenn sie einschlägige Berufserfahrung, Leistungserfahrung sowie sonstige Qualifikationen mitbringen.

    Wer die Zulassungskriterien nicht erfüllt, kann als Fachhörer*in am Unterricht teilnehmen und erhält am Schluss eine Teilnahmebestätigung und eine Übersicht über die Lerninhalte.

    CHF 5 500 (inkl. elektronische Kursunterlagen)

    Teilnehmende aus dem Kanton Basel-Stadt erhalten von der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit des Präsidialdepartements Kanton Basel-Stadt einen Rabatt von CHF 1 000.

    Der Kanton Basel-Landschaft kann Personen mit Wohnsitz oder einem freiwilligen Engagement in Kanton Basel-Landschaft mit bis zu CHF 1 000 unterstützen.

    Interessierte Personen werden gebeten, bei benevol Baselland (Rathausstrasse 69, 4410 Liestal) einen schriftlichen Antrag einzureichen. Daraus sollten der Wohnsitz, das freiwillige Engagement im Kanton Basel-Landschaft, die Motivation das CAS zu besuchen, sowie eine Zahlungsadresse hervorgehen.

    Zur Erlangung des Titels "CAS Certificate of Advanced Studies" mit 15 ECTS gehört der Besuch aller Kurse, das Verfassen einer Abschlussarbeit (Umfang: 20-25 Seiten) und die Teilnahme an Intervisionstreffen mit anderen Teilnehmenden (ca. 16 Stunden). Zwischen den einzelnen Kursblöcken kann es Vorbereitungsaufgaben geben.

    Wer nur die vier Kursblöcke besucht und auf die Abschlussarbeit und Intervision verzichtet, erhält eine Teilnahmebestätigung.

    Weitere Einblicke in das Programm und Thema

    Portrait of Manuela Anele, Freiwilligenkoordinatorin beim Verein Kanzbi
    Die Ergebnisse meiner Abschlussarbeit bilden das Fundament, um die Qualitätsstandards in unserem Verein zu verbessern.
    Manuela Anele, Freiwilligenkoordinatorin beim Verein Kanzbi

    In Kooperation mit benevol Schweiz und der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit Kanton Basel-Stadt.

    Download

    Anmeldung

    Durchführungsort

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten