Bibliothek FHNW. Im Fokus.
In kurzen Online-Vorträgen bieten wir praktische Tipps und Tricks zu einer Vielzahl von Themen.
Sie möchten Ihre Recherche effektiv gestalten, schnell und einfach Literatur zitieren oder KI-Tools für Ihr Studium oder den Arbeitsalltag nutzen? Dann ist unsere Veranstaltungsreihe «Bibliothek FHNW. Im Fokus.» genau das Richtige für Sie! In kurzen Online-Vorträgen bieten wir Ihnen praktische Tipps und Tricks zu einer Vielzahl von Themen rund um Studium, Lehre und Forschung.
Schauen Sie rein und erweitern Sie Ihren Horizont. Alles was Sie brauchen ist eine stabile Internetverbindung, etwas Zeit und Neugierde.
Teilnahme
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung via Zoom-Link möglich.
Aktuelle Themen und Termine
Dienstag, 03. Juni, 12.15-12.45 Uhr
Im ersten Quartal 2025 startet ein Pilotprojekt, das den Zugang zum FHNW GPT Buddy (ChatGPT 4.0) direkt über Microsoft Teams ermöglicht. Wir geben praktische Tipps und Anleitungen, wie Sie das Tool optimal im Studienalltag einsetzen können.
Referentin: Valérie Andres
Dienstag, 24. Juni, 12.15-12.45 Uhr
Beiträge in Journals sind das A und O für die Forschung. Doch wie gelangt man eigentlich zu diesen? Wir zeigen Ihnen drei Einstiegsmöglichkeiten, um Zeitschriften und Artikel zu finden.
Referentin: Martina Gerber
Alle Inputs werden aufgezeichnet und stehen anschliessend auf Switch-Tube zur Verfügung.
Alle Veranstaltungen auf einen Blick: Download Flyer (PDF, 186 KB)
Vergangene Veranstaltungen
In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die Open Science-Richtlinien der EU. Wie managt man Forschungsdaten, publiziert offen und stellt Compliance sicher? Essentiell für alle, die EU-geförderte Projekte durchführen.
Hier finden Sie die Präsentation (PDF, 1.1 MB ) zum Input. Die Aufzeichnung steht bei Switch-Tube zur Verfügung.
Referierende: Andrea Kofler, Sebastian Perrig
Holen Sie das Beste aus Ihrer Recherche heraus! In dieser Session zeigen wir Ihnen hilfreiche Prompts für die Literaturrecherche. Lernen Sie mit Chatbots effektive Suchabfragen zu erstellen. Wir verraten Ihnen Schlüsselwörter für das Prompting.
Hier finden Sie die Präsentation (PDF, 787 KB) zum Input. Die Aufzeichnung steht Ihnen bei Switch-Tube zur Verfügung.
Referentin: Julia Bütikofer
Plattform Informationskompetenz
Essenzielles Wissen für alle Studierenden: Wo und wie Quellen suchen? Wie kritisch bewerten? Wie in Zotero organisieren? Wie im Text formal korrekt referenzieren? All dies ist übersichtlich aufbereitet auf der Plattform Informationskompetenz. Lernen Sie dieses umfassende Info- und Selbstlerntool kennen.
Hier finden Sie die Präsentation (PDF, 665 KB) zum Input. Die Aufzeichnung steht bei Switch-Tube zur Verfügung.
Referentin: Roswitha Dubach
Wir zeigen Ihnen, wie Autor:innenprofile für maximale Wirkung gestaltet und untereinander verlinkt werden können. Lernen Sie, wie Sie mit einem professionellen Autor:innenprofil Ihre Forschung optimal präsentieren, Netzwerke aufbauen und Ihre wissenschaftliche Reputation stärken können. Für Forschende aller Karrierestufen.
Hier finden Sie die Präsentation (PDF, 938 KB) zum Input. Die Aufzeichnung steht bei Switch-Tube zur Verfügung.
Referentinnen: Petra Eckert, Lena Meyer
Das Comic A Pigeon's Tale hat es uns gezeigt: Mit KI können wir den Klimawandel entweder abmildern oder befeuern. In welche Richtung es kippt, entscheiden letztlich wir. Nämlich dadurch, wofür und wie wir KI einsetzen.
Nina Tobler, Professorin an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, zeigt in einem kurzen Input auf, wie wir unser Verhalten bewusster gestalten und in eine Nachhaltige Richtung verändern können. Im anschliessenden Austausch entwickeln wir unter der Leitung von Franziska Corradini gemeinsam Ideen und Handlungsansätze, wie wir die KI in unserem Alltag sinnvoll einsetzen können.
Referent:innen: Nina Tobler, Stefan Hackstein, Franziska Corradini
Im ersten Quartal 2025 startet ein Pilotprojekt, das den Zugang zum FHNW GPT Buddy (ChatGPT 4.0) direkt über Microsoft Teams ermöglicht. Wir geben praktische Tipps und Anleitungen, wie Sie das Tool optimal im Studienalltag einsetzen können.
Hier finden Sie die Präsentation (PDF, 1.06 MB) zum Input. Die Aufzeichnung steht bei Switch-Tube zur Verfügung.
Referentin: Valérie Andres
Veröffentlichen Sie Ihre Forschungsergebnisse nachhaltig und offen zugänglich im institutionellen Repositorium der FHNW (IRF). Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Publikationen einreichen und welche Vorteile Sie dadurch erhalten.
Hier finden Sie die Präsentation (PDF, 771 KB) zum Input. Die Aufzeichnung steht bei Switch-Tube zur Verfügung.
Referentin: Marisa Eberle
Als Systematic Review wird die systematische Suche, Bewertung und Analyse von Forschungsliteratur bezeichnet, deren Ergebnisse häufig in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht werden. In dieser Online-Veranstaltung erfahren Sie, wie eine solche strukturierte Literaturrecherche abläuft und welche Schritte dabei zu beachten sind.
Hier finden Sie die Präsentation (PDF, 622 KB) zum Input. Die Aufzeichnung steht bei Switch-Tube zur Verfügung.
Referentinnen: Lea Jäggi, Lena Meyer
Haben Sie schon mal etwas von der Open Researchers Contributor ID (ORCID) gehört? ORCID ist Ihre eindeutige digitale Kennung in der Wissenschaft. Lernen Sie, wie Sie Ihr Profil optimal nutzen und verwalten können, um die wissenschaftliche Karriere zu fördern.
Hier finden Sie die Präsentation (PDF, 697 KB) zum Input. Die Aufzeichnung steht bei Switch-Tube zur Verfügung.
Referentin: Marisa Eberle
Erfahren Sie, wie sie als FHNW-Angehörige die Read&Publish-Vereinbarungen nutzen können, um kostenlos Open Access zu publizieren. Wir zeigen ihnen, was die einzelnen Angebote bedeuten und welche Aspekte vor der Einreichung zu beachten sind. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Die Präsentation zum Input vom 10.12.2024 finden Sie hier (PDF, 657 KB). Die Aufzeichnung steht Ihnen bei Switch-Tube zur Verfügung.
Referentin: Valérie Andres
Sie suchen nach wissenschaftlichen Artikeln, aber die Datenbanken sind überwältigend? Dann ist unsere Online-Veranstaltung genau das Richtige für Sie! Wir zeigen Ihnen in den ersten 15 Minuten, wie Sie mit ResearchRabbit schnell und effizient die relevantesten Quellen für Ihre Arbeit finden. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Die Präsentation zum Input vom 19.11.2024 finden Sie hier (PDF, 727 KB). Die Aufzeichnung steht Ihnen bei Switch-Tube zur Verfügung.
Referentin: Marion Stutz
Google ist bekannt, aber haben Sie schon von Perplexity AI gehört? In dieser Online-Sequenz vergleichen wir die beiden Suchmaschinen und zeigen die Vorteile von Perplexity AI. Lernen Sie, wie Sie mit Perplexity AI komplexe Fragen beantworten und effizienter arbeiten können. Nach der 15-minütigen Präsentation haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Die Präsentation zum Input vom 29.10.2024 finden Sie hier (PDF, 621 KB). Die Aufzeichnung steht Ihnen bei Switch-Tube zur Verfügung.
Referentin: Marion Stutz
Warum lohnt es sich für Autor:innen die eigene Publikation unter einer Creative Commons Lizenz zu veröffentlichen? In der Mittagsveranstaltung werfen wir einen kurzen Blick auf rechtliche Fragen rund ums wissenschaftliche Publizieren. Wir zeigen Ihnen in den ersten 15 Minuten, wie Sie die passende Lizenz für ihr Werk finden und wie sie gleichzeitig von den Werken anderer profitieren können. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Die Präsentation zum Input vom 21.10.2024 finden Sie hier (PDF, 1012 KB). Die Aufzeichnung steht Ihnen bei Switch-Tube zur Verfügung.
Referentin: Valérie Andres