Recherche

    Wir unterstützen Sie auf dem Weg zum optimalen Rechercheergebnis.

    laden

    swisscovery

    Auf der Rechercheplattform swisscovery FHNW finden Sie Medien der Bibliothek FHNW sowie von rund 500 weiteren Schweizer Bibliotheken, die dem nationalen Bibliotheksnetzwerk angehören.

    table_scrollable_animation_gif

    Einfache Suche

    Es werden alle Suchkategorien gleichzeitig durchsucht (Titel, Schlagworte, etc.)

    Erweiterte Suche

    Suchkategorien sind gezielt durchsuchbar. Begriffe können mit den booleschen Operatoren (AND, OR, NOT) kombiniert werden

    Nach einer Wortgruppe suchen

    Wörter in Anführungszeichen helfen genauere Ergebnisse zu erhalten, weil die Wortgruppe im Treffer genau so vorkommen muss. Beispiel «Fake News»

    Platzhalter / Trunkierung

    Der Asterisk * und das Fragezeichen ? helfen, verschiedene Schreibweisen bei der Suche zu berücksichtigen. Beispiel:
    ?oghurt -> Joghurt, Yoghurt…
    ?oghurt* -> Yoghurt, Joghurts, Joghurtbecher...

    Filter

    Mit Filtern können Suchergebnisse nach einem bestimmten Kriterium eingegrenzt werden (z.B. Publikationsjahr, Ressourcentyp)

    Weitere Informationen zur Suche in swisscovery: https://swisscovery.help/de/#sea2

    Im Suchprofil «FHNW» finden Sie alle Medien und elektronischen Ressourcen, die in der Bibliothek FHNW (ausser Vera Oeri Bibliothek) vorhanden sind. Diese Medien können Sie kostenlos an einen der FHNW-Standorte liefern lassen.

    Im Suchprofil «Artikel und mehr» finden Sie Volltexte elektronischer Artikel und Kapitel, die für FHNW-Angehörige verfügbar sind.

    Im Suchprofil «swisscovery» finden Sie zusätzlich zu den Medien der Bibliothek FHNW auch die physischen und online vorhandenen Medien der über 500 Bibliotheken, die dem Netzwerk angeschlossen sind. Diese Medien können Sie kostenlos an einen der FHNW-Standorte liefern lassen.

    Im Suchprofil «swisscovery plus» finden Sie zusätzlich Ressourcen des Renouvaud-Netzwerks (Bibliotheksverbund Waadt) und elektronische Dokumente ohne Volltextzugriff. 

    Weitere Infos zu den Suchprofilen finden Sie in diesem Video.
    Ausführliche Beschreibung: https://swisscovery.help/de/#sea1

    Abholung vor Ort
    Ist das Medium in der bevorzugten Bibliothek vorhanden, können Sie es über den «Ausleihe»-Button bestellen.  

    Weitere Bestelloptionen
    Wenn das Buch nicht in der bevorzugten Bibliothek bei «Abholung vor Ort» aufgeführt ist, können Sie es von einer anderen Bibliothek bestellen und an Ihre bevorzugte Bibliothek liefern lassen. Wählen Sie den Abholort aus der Drop Down-Liste. Anfallende Gebühren und die voraussichtliche Lieferzeit werden transparent dargestellt. Bestätigen Sie die Lieferung über den Button «Bestellung senden».  

    Online ansehen
    Die elektronischen Ressourcen sind über den Link zum Anbieter zugänglich. Wichtig: Der Zugriff funktioniert nur im Netz der FHNW oder von ausserhalb via VPN.

    Eine ausführliche Beschreibung und das Vorgehen bei der Recherche finden Sie in diesem Video.

    Einzelne Teile oder Kapitel eines Mediums können Sie als Scan (PDF Format) bestellen. Geben Sie den Titel, den/die Autor:in und die gewünschten Seitenzahlen an. Pro Auftrag können Sie max. 50 Seiten für CHF 5.00 bestellen. Aus urheberrechtlichen Gründen werden maximal 75% eines Dokuments gescannt. 

    Rechercheberatung

    Wünschen Sie Unterstützung bei der Suche nach Literatur? Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin mit uns.

    zum Anmeldeformular

    Frei zugängliche Artikel finden

    Unter Open Access wird der freie, unbeschränkte und kostenlose Zugang zu wissenschaftlicher Information im Internet verstanden.

    Folgende Datenbanken eignen sich zur Recherche nach Open Access Publikationen:

    Viele wissenschaftliche Artikel stehen hinter einer Bezahlschranke, sind also kostenpflichtig. Oft gibt es kostenlose Versionen, die parallel dazu frei zugänglich gemacht wurden. Mit speziellen Suchwerkzeugen wie Webdiensten, Apps oder Browser-Plugins können Sie herausfinden, ob es eine kostenlose Version des Artikels gibt. Die Tools suchen im Hintergrund automatisch nach einer frei zugänglichen Artikelversion.

    KI-Tools als Unterstützung bei der Literaturrecherche

    KI-Tools stellen eine gute Ergänzung zur klassischen Recherche in swisscovery oder Fachdatenbanken dar, ersetzen diese aber nicht. KI-generierte Inhalte sind nicht immer vollständig korrekt. Die Ergebnisse sollten bei der Nutzung sämtlicher Tools aufmerksam geprüft und kritisch hinterfragt werden. Wägen Sie deshalb sorgfältig ab, ob und wann der Einsatz eines KI-Tools als Rechercheunterstützung sinnvoll ist. Beachten Sie ausserdem die Vorgaben Ihrer Hochschule, wie Sie KI-Tools einsetzen und die Ergebnisse belegen/zitieren müssen.

    Eine Übersicht aktueller KI-Tools, die sich als Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten eignen, stellt das "Virtuelle Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten" zur Verfügung: https://www.vkkiwa.de/ki-ressourcen/ki-tools/

    Die Bibliothek FHNW fördert die kritische Auseinandersetzung und Sensibilisierung mit dem Einsatz von KI im Studium durch ihr Kurs- und Veranstaltungsangebot, das laufend weiterentwickelt wird. 

    Weiterführende Informationen und fachspezifische Angebote

    laden