Stiftung FHNW
Innovation fördern, Zukunft gestalten
Die Stiftung FHNW unterstützt die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bei der Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Verantwortung. Sie fördert herausragende und innovative Projekte in der Lehre und anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung und stärkt darüber hinaus im Rahmen ihrer Aktivitäten die Bindung zu Partnern, Personen und Organisationen im Umfeld der FHNW.
Im Jahr 2021 förderte die Stiftung fünf herausragende Projekte in Lehre, Forschung und Entwicklung der FHNW in den Bereichen Diabetes, Hörkompetenz-Entwicklung, Robotik und Messtechnik. An der Ausschreibung 2020/2021 beteiligten sich acht der neun Hochschulen der FHNW mit insgesamt 23 Projekten. Die Stiftung unterstützt die ausgewählten Projekte mit insgesamt 231‘420 CHF:
- Hochschule für Life Sciences FHNW: The microbiome and it's metabolites as potential biomarkers in type 2 diabetes patients care
- Pädagogische Hochschule FHNW: Hörportfolio für die Unterstufe
- Hochschule für Wirtschaft FHNW: Technischer Blueprint für werteorientiertes Roboterdesign: Entwicklung von Prinzipien für Wirtschaft und Gesellschaft zur nutzerzentrierten Gestaltung sozialer Roboter sowie Anwendungsbeispiel im Gesundheitsbereich
- Hochschule für Soziale Arbeit FHNW mit Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW und Hochschule für Wirtschaft FHNW: RoSA – Roboter in der Sozialen Arbeit
- Hochschule für Technik FHNW: Compact enhanced photoacoustic aerosol monitor
Der Stiftungsrat der Stiftung FHNW hat im Sommer 2021 Jürg F. Erismann einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Er ist seit 2014 Stiftungsrat und evaluiert als Mitglied der Vergabekommission die Projektanträge, die sich bei der Stiftung um eine Förderung bewerben. Als Standortleiter Basel / Kaiseraugst der F. Hoffmann-La Roche weiss er, wie wichtig Forschungsprojekte für eine starke Schweizer Wirtschaft sind. Jürg F. Erismann wird sein Amt im April 2022 antreten. Er folgt auf Urs Endress, der als Präsident die Stiftung seit der Gründung 2010 durch sein grosses Engagement geprägt hat und nach zwölf Jahre die maximale Amtsdauer erreicht hat.
Weitere Informationen zur Stiftung FHNW sowie zu den unterstützten Projekten finden Sie auf der Website der Stiftung FHNW.