Mit Milu ohrwärts. Hörportfolio für die 1. bis 3. Klasse
Lernaufgaben zum Kompetenzbereich «Hören» – individualisiert, fachdidaktisch fundiert und über QR-Codes mit Audiodateien verknüpft.
Unterstützt durch die Stiftung FHNW und die Josef und Margrit Killer-Schmidli Stiftung
Zuhörkompetenz ist die Schlüsselkompetenz fürs Lernen. Dennoch gab es bis anhin kein Instrument zur Lernstandserhebung und Förderung von Zuhörkompetenzen für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 3. Klasse. Durch dieses Projekt wurde ein innovatives Lehrmittel für diesen zentralen Sprachlernbereich lanciert, mit dem auch erstmals die für das Verstehen wichtige Dimension des prosodischen Hörverstehens in den Blick genommen wird.
Die Kinder arbeiten im Hörportfolio mit QR-Codes, die mit zahlreichen Audios verknüpft sind und individualisiertes, mobiles und zeitunabhängiges Lernen ermöglichen.
In der abschliessenden Kompetenzerhebung werden die Zuhörkompetenzen des einzelnen Kindes erfasst, so dass die Lehrperson die bereits erlangten Kompetenzen und den individuellen Förderbedarf erkennen kann.
Dank des Hörportfolios wird das Zuhören zum fassbaren Gegenstand des Austauschs zwischen Schüler resp. Schülerin und Lehrperson und damit beurteil- und förderbar.
- Ursula Käser-Leisibach, Professur für Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter, Institut Kindergarten und Unterstufe der PH FHNW
- Claudia Zingg Stamm, Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, Institut Primarstufe der PH FHNW
Oktober 2021 - März 2025