Skip to main content

Energieeffiziente und klimaneutrale Bauten

Transformation zu einer klimaneutralen Energieversorgung mit dem Ziel Netto-Null-Treibhausgase, Plusenergie-Konzepte, saisonale Speicherung von Energie; Resilientes Bauen; Weiterentwicklung von Normen und Standards (z.B. Normenwerk des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA, Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK).

Luftdichtheit von neuen Gebäuden

Ziel dieses Projektes ist es, den aktuell unbekannten Stand der Luftdichtheit neuer nicht geprüfter Gebäude zu erfassen und zu dokumentieren.

zu Luftdichtheit von neuen Gebäuden

Gebäudeaggregation für erneuerbare Wärmeerzeugung

In Folge des Ziels 2050 klimaneutral zu werden, müssen fossil betriebene Wärmeerzeuger durch erneuerbar betrieben Wärmeerzeuger ersetzt werden. Im städtischen ...

zu Gebäudeaggregation für erneuerbare Wärmeerzeugung

Schwerkraftlüftung - Monitoring Mehrfamilienhaus Eidgenossenweg

Auf Grund der hohen Feuchtebelastung bzw. Geruchsbelastung von Bädern und WC muss dort auf den Luftaustausch ein besonderes Augenmerk gelegt werden.

zu Schwerkraftlüftung - Monitoring Mehrfamilienhaus Eidgenossenweg

Materialkatalog für Städte im Klimawandel - Erweiterung

Im Sommer führen ein hoher Bebauungsgrad und versiegelte Oberflächen in Städten zu Hitzestress und einer reduzierten nächtlichen Auskühlung. Die richtige ...

zu Materialkatalog für Städte im Klimawandel - Erweiterung

Digitales Bauwerksmodell für Energiekonzepte

Rund 45% des gesamten Endenergieverbrauchs der Schweiz gehen zulasten des Gebäudeparks. Einen wesentlichen Anteil daran verursachen über eine Million Gebäude, ...

zu Digitales Bauwerksmodell für Energiekonzepte

Baumaterialien für Städte im Klimawandel

In Städten verursachen der hohe Versiegelungsgrad sowie die grossen Baumassen den Wärmeinseleffekt. Mit geeigneten Baumaterialien kann der Wärmeinseleffekt ...

zu Baumaterialien für Städte im Klimawandel

Energetische Flexibilität von Gebäuden

Es soll geklärt werden, was der Begriff «energetisch flexibles Gebäude» bedeutet und die Flexibilität beschreib- und planbar gemacht werden. Eine Erhöhung des ...

zu Energetische Flexibilität von Gebäuden

Digitaler Zwilling - Neubau AUE BS

Mit dem Neubau des Amts für Umwelt und Energie Kanton Basel-Stadt wird in städtebaulich prominenter Lage ein in Politik und Öffentlichkeit viel beachtetes und ...

zu Digitaler Zwilling - Neubau AUE BS

Passiv solar geheizte Häuser in Ladakh, Indien

Ladakh ist ein «neuer Kanton» in Indien. Die Region – im Himalaya, klimatisch von sehr kalt bis sehr warm – hat damit die Möglichkeit erhalten, eigenständige ...

zu Passiv solar geheizte Häuser in Ladakh, Indien

FlexiCluster - Energetische Flexibilität von Arealen

Im Rahmen der Energiestrategie 2050 wird die Betrachtung der energetischen Flexibilität von Arealen immer wichtiger. Eine hohe Eigenversorgung mit erneuerbaren ...

zu FlexiCluster - Energetische Flexibilität von Arealen

SmartStability

Bislang bezogen Gebäude ausschliesslich Strom vom Netz und waren somit reine Konsumenten. Jedoch auch im städtischen Bereich steigt die Anzahl an dezentralen ...

zu SmartStability

Energy Chance

"Energy Chance" ist eine strategische Initiative der FHNW aus der interdisziplinäre Projekt- und Studienarbeiten, Publikationen und Konferenzbeiträge ...

zu Energy Chance

PlusEnergieQuartier

Plusenergiequartiere haben eine positive Jahresbilanz, d.h. die Jahressumme des Photovoltaikertrags übersteigt den Gesamtenergiebedarf des Quartiers.

zu PlusEnergieQuartier
Diese Seite teilen: