
Alle News aus dem INEB
-
Wiederverwendung von Backsteinen für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft
Matthias Aaron Schmidt untersucht innovative Verfahren zur Wiederverwendung von Backsteinen aus geschnittenen Wandstücken im Rahmen seiner MSE-Projektarbeit. Im Fokus stehen optimierte Entnahmeprozesse, Materialklassifizierung und eine Ökobilanzierung zur Ermittlung des Reduktionspotentials der CO₂-Emissionen.
-
Praxisnah studieren: EUT-Studierende besuchen Geberit
Wie funktionieren nachhaltige Sanitärsysteme in der Praxis? Unsere EUT-Studierenden waren bei Geberit zu Besuch und erhielten spannende Einblicke in moderne Gebäudetechnik und innovative Lösungen für energieeffizientes Bauen.
-
Daniel Kellenberger wurde zum Präsidenten der Kommission SIA 390 «Lebenszyklus von Gebäuden» gewählt
Mit über 20 Jahren Erfahrung in Forschung, Beratung und Lehre zählt Daniel Kellenberger zu den ausgewiesenen Expert*innen für nachhaltige Gebäude und Areale in der Schweiz. Über viele Jahre leitete er das 2000-Watt-Areallabel, welches auf dem Merkblatt SIA 2040 «SIA Effizienzpfad Energie» gründete – nun bringt er seine Erfahrung als Präsident der Kommission SIA 390 «Lebenszyklus von Gebäuden» (NK SIA 390) ein.
-
MSE in Building Technologies: Einblicke eines Masterstudenten
Sergi Fernández Alegre, Architekt und MSE-Student in Building Technologies an der FHNW, verbindet Design mit Technik. Sein Fokus: zirkuläres Bauen und nachhaltige Materialien. Er will Gebäude nicht nur gestalten, sondern sie auch effizienter und ressourcenschonender machen.
-
GEAK Jubiläum: Ein Blick zurück mit Christian Amoser
Seit 15 Jahren ist der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) ein unverzichtbares Instrument für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Schweiz – ein Meilenstein, der zum Innehalten und Feiern einlädt. Christian Amoser, Leiter der GEAK Fachstelle, gibt spannende Einblicke in die Erfolgsgeschichte.
-
Prof. Dr. Natasa Vulic übernimmt Leitung des Fachbereichs Erneuerbare Energien und Gebäudetechnik an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
30.1.2025 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW wird der Staffelstab übergeben: Prof. Dr. Ralph Eismann, langjähriger Leiter des Fachbereichs Gebäudetechnik und erneuerbare Energien, hat zu Beginn des Jahres 2025 die Leitung an die ausgewiesene Energieexpertin Prof. Dr. Natasa Vulic übergeben.
-
Erfolgreicher Abschluss des CAS FHNW Bauphysik
20.1.2025 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAm 14. Januar 2025 feierten die Teilnehmenden des CAS FHNW Bauphysik ihren erfolgreichen Abschluss. Neben der Präsentation der Zertifikatsarbeiten stand auch eine Exkursion zum NEST auf dem Programm.
-
Vom Kommunikationsprofi zum GEAK-Experten: Wie ein Quereinsteiger die Zukunft nachhaltiger Gebäude gestaltet
14.1.2025 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikMichael Schmid, Inhaber einer Kommunikationsagentur, hat mit dem CAS Energie in der Gebäudeerneuerung sein Interesse und Fachwissen im Bereich nachhaltiges Bauen vertieft. Mit seiner neu gegründeten Firma unterstützt er Eigentümer*innen bei der nachhaltigen Entwicklung ihrer Immobilie und strebt nebenbei die Zertifizierung als GEAK-Experte an.
-
Barbara Sintzel im Gespräch mit dem SIA: «Etablierte, nachhaltige Bauweisen sind nicht teurer.»
Barbara Sintzel, Leiterin des Instituts Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB | FHNW und Präsidentin der SIA-Kommission für Nachhaltigkeits- und Umweltnormen (KNU), spricht im Interview mit dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) über aktuelle Herausforderungen und konkrete Ansätze zur Transformation der Baubranche. Dabei erklärt sie, wie Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können und welche Rolle Normen und Aktionspläne dabei spielen.
-
Nachhaltig Bauen und Sanieren: Wie das CAS Energie in der Gebäudeerneuerung den Berufsalltag einer Bauleiterin verändert hat
16.12.2024 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikWie beeinflusst das Thema Energie den Berufsalltag einer Bauleiterin? Das CAS Energie in der Gebäudeerneuerung kombiniert Fachwissen mit praxisnahen Tools für die energetische Bewertung und Sanierung von Gebäuden. Véronique Sprenger erzählt uns im Gespräch, wie sie dank des CAS ihre Projekte nachhaltiger und effizienter umsetzen kann.
-
Graue Treibhausgasemissionen im Fokus: brenet Status-Seminar 2024 zeigt den Weg zu #NettoNull
Wie lassen sich klimaschädliche Emissionen bei Bau und Betrieb von Gebäuden auf ein Netto-Null-Niveau reduzieren? Diese Frage prägte das diesjährige brenet Status-Seminar: Rund 100 Expert*innen aus der Energieforschung und dem Bauwesen kamen in Brugg-Windisch zusammen, um über Herausforderungen und Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft im Gebäudesektor zu diskutieren.
-
Basler Roadmap für eine zukunftsfähige Baubranche
17.10.2024 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Nachhaltigkeit u.Energie am BauDer Bau- und Planungstisch der Region Basel (BPB) präsentiert auf seiner neu gelaunchten Webseite die «Roadmap für eine zukunftsfähige Baubranche». Diese liefert praxisnahe Ansätze für die Bauwende und skizziert in 14 Handlungsfeldern den Weg zur Klimaneutralität.
-
Akustik im Fokus: Einblicke und Tipps aus dem CAS Akustik
14.10.2024 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDominic von Wartburg hat durch seine Arbeit als Bauphysiker viel mit bauakustischen Berechnungen zu tun. Knapp zwei Jahre nach seinem Quereinstieg in die Bauphysik entschied er sich für die Weiterbildung CAS Akustik. Er erzählt, wie sich die Weiterbildung positiv auf seine berufliche Praxis ausgewirkt hat und warum es sich für zukünftige Studierende lohnt, vor dem Studienbeginn ein paar mathematische Fingerübungen in Algebra zu machen.
-
15 Jahre GEAK: Ein stolzes Jubiläum für das INEB
Seit 15 Jahren ist der Gebäudeenergieausweis der Kantone – GEAK – ein wichtiges Tool zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands. Wir am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW sind stolz darauf, an der Entwicklung dieses Tools mitgewirkt zu haben und weiterhin eine verlässliche Konstante in diesem Projekt zu sein.
-
Prof. Andrea Klinge zu Gast im Podcast «Zukunftswerkstatt» zum Thema «Kann man nachhaltig bauen?»
Im Podcast spricht sie mit Lilla über den Einfluss der Bauindustrie auf das Klima, den Ressourcenverbrauch und die Abfallproduktion. Zudem wird besprochen, was zirkuläres Bauen bedeutet und ob es als zukunftsweisendes Konzept gilt.
-
Erzähl mal… Beate Weickgenannt
12.8.2024 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSeit 2011 engagiert sich Beate Weickgenannt am Institut für Nachhaltigkeit und Energie am Bau (INEB) in der Lehre und Forschung. Als Leiterin des Fachbereichs Ausbildung des Instituts hat sie die Studienrichtung «Nachhaltige Gebäude und Städte» im Bachelor-Studiengang Energie- und Umwelttechnik massgeblich mit aufgebaut. Diesen Herbst startet das neu strukturierte Studium. Was zeichnet es aus und wem legt sie es besonders ans Herz? Erzähl mal…
-
«Wir brauchen Fachkräfte mit Know-how in nachhaltigem Bauen»
11.9.2023 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Baubranche in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Trotz energieeffizienterer Neubauten verursacht der Gebäudesektor immer noch 25 Prozent der Treibhausgasemissionen im Land. Der Ressourcenverbrauch ist hoch, mit jährlich 63 Millionen Tonnen verbautem Material. Gleichzeitig entstehen jährlich 17 Millionen Tonnen Abfall durch den Rückbau von Gebäuden.
-
Erzähl mal... Andreas Witmer
1.10.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikAndreas Witmer war über 30 Jahre als Energieexperte an der FHNW tätig. Er hat das Nachdiplomstudium Energie und später den Aufbau des Instituts für Nachhaltigkeit und Energie am Bau miterlebt und weiss, wer früher immer das Licht abgestellt hat. Erzähl mal…
-
Erzähl mal... Barbara Sintzel
23.3.2021 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikSeit Januar 2021 leitet die Umweltingenieurin Barbara Sintzel das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau. Aber was ist Nachhaltigkeit eigentlich genau und welchen Beitrag können Fachhochschulen bei der Energiewende leisten? Erzähl mal…
-
Den eigenen Stromverbrauch vergleichen und Energie sparen
22.1.2020 | Hochschule für Architektur, Bau und GeomatikDie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW hat gemeinsam mit drei weiteren Schweizer Hochschulen innovative Darstellungsideen für Stromrechnungen entwickelt. Diese ermöglichen es den Konsumentinnen und Konsumenten, ihren Verbrauch mit anderen Haushalten zu vergleichen und Energie zu sparen.
-
Manifest für nachhaltiges Bauen
Fünf Hochschulen bieten gemeinsam den Masterstudiengang «MAS in Nachhaltigem Bauen» an. Im Rahmen einer künstlerischen Aktion wurde dazu ein Manifest für nachhaltiges Denken und Handeln im Alltag entworfen.
-
Klimaziel soll laut Studie mit solarer Dachnutzung erreichbar sein
Das Ziel des Pariser Klimaabkommens kann gemäss einer Studie, an der das Institut Energie am Bau FHNW mitbeteiligt war, mit einfachen Massnahmen erreicht werden. Mit Niedrigstenergie-Bauten sowie einer ganzflächig solaren Dachnutzung könnten 90 Prozent der CO2-Emissionen reduziert werden.
-
Erzähl mal... Achim Geissler
Kommt ein Haus ganz ohne Haustechnik aus? Rhabaran Hürzeler Architekten hatten die Idee, das sogenannte Movable House nicht nur so zu bauen, dass man damit umziehen kann, sondern auch ganz auf Haustechnik zu verzichten. Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem Institut Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW wurde diese Möglichkeit geprüft und erforscht. Achim Geissler, Leiter der Forschungsgruppe Bau, war dabei federführend. Erzähl mal…