Redulo. Interaktive, raumbasierte Architekturgeschichtslehre

    Das Projekt verfolgt die übergreifende Leitidee, ortsbezogene Inhalte durch mobile Technologie unter Nutzung der Position der Anwenderin/des Anwenders zu vermitteln. Konkretes Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung und Evaluierung einer Plattform für ortsbezogenes mobiles Lernen an der HABG. Dafür werden Lehr‐/Lernszenarien aus dem Bereich Architektur‐, Bau‐ und Städtebaugeschichte umgesetzt.

    Kurzbeschrieb

    Das Verstehen und Begreifen raumbezogener Konzepte und Inhalte – z.B. räumliche Perzeption, systemisches Raumempfinden, räumliche Zusammenhänge, Dimensionen und Proportionen – ist für Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen der HABG zentral, da sie in ihrer beruflichen Praxis ständig damit konfrontiert sein werden. Wenn diese Konzepte jedoch in Hörsälen oder Seminarräumen präsentiert werden, führt das oft zu einer Abstraktion und einer damit einhergehenden Reduktion essentieller Informationen. Können Ort und Raum sowie die damit verbundenen Konzepte und Inhalte konkret und vor Ort angeleitet erlernt und erlebt werden, führt dies oft zu besserem und nachhaltigerem Verständnis und Wissen. Wohl nur im realen Raum sind die Zusammenhänge im Makro‐ und Mikrobereich der architektonischen Erscheinung und der städtischen Textur in ihrer vollsten Wirkung erleb‐ und erlernbar.

    Digital unterstützte Begehungen vor Ort (vor Bauten, im Stadtraum, in Landschaftsräumen etc.) schaffen komplementäre Lehr- und Lernsituationen, die die Kenntnis und das Behalten von Informationen nachhaltig steigern. Einerseits wird dies durch die situative Disposition und andererseits durch die Möglichkeit einer Verknüpfung komplexer Sachverhalte erreicht. So können etwa zahlreiche Planunterlagen vor Ort eingesehen, AR-Situationen gezeigt oder Referenzbeispiele an anderen Orten einfach zur Gegenüberstellung gebracht werden. Darüber hinaus unterstützt die Arbeit im «realen» Raum die Fähigkeiten der Sensibilisierung der Studierenden hinsichtlich räumlicher Situationen (Proportionen von Platzanlagen, Strassenquerschnitten, die Einschätzung von Dimensionen u.v.m.).

    Laufzeit

    Seit 2019

    Beteiligte Hochschulen/Institute

    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik HABG, Institut Architektur
    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik HABG, Institut Geomatik

    Projektteam

    Prof. Dr. Susanne Bleisch, HABG, Institut Geomatik (Projektleitung, Phase 1)
    Prof. Dr. Harald R. Stühlinger, HABG, Institut Architektur (Projektleitung, Phase 2)

    Förderung/Finanzierung

    Kollaborationsprojekte der HABG

    FHNW Campus Muttenz

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz