Innosuisse Forschungsprojekt BMETRY – BIM-Methode und Photogrammetrie

    Im Projekt BMETRY werden intelligente Kameras, Photogrammmetrie, maschinelles Lernen und die BIM-Methode vereint. Ein automatisches Messsystem auf Baukranen erhebt Daten, die mit KI Ansätzen automatisch prozessiert werden. Die Resultate werden mittels 4D Building Model Viewer dargestellt.

    Zusammenfassung

    Im Innosuisse Forschungsprojekt BMETRY werden intelligente Bilderfassung, Photogrammetrie, maschinelles Lernen und die BIM-Methode vereint. Ein automatisches Messsystem auf Baukranen erhebt Daten, die mit Photogrammetrie und Künstlicher Intelligenz automatisch prozessiert werden. Durch die georeferenzierten Orthophotos und digitalen Oberflächenmodellen kann der Baufortschritt genau dokumentiert werden. Aus den Bildern werden in klassifizierten Bereichen Punktwolken erstellt, auf deren Basis ein As-Built-Modell automatisiert erzeugt werden kann. Die Resultate werden in TEDAMOS, einem interaktiven 4D Web Viewer, dargestellt und können mit dem 4D digitalen Bauwerksmodell überlagert werden, um Abweichungen zum Geplanten festzustellen und den Baufortschritt kontrollieren zu können.

    Ausgangslage

    Automatische und von der Ferne steuerbare Kamerasysteme werden zunehmend für die Projektleitung, Logistik, Versicherungstechnische-Dokumentation, Überwachung und Festhaltung von Ereignissen gebraucht. Auch im Bausektor wird eine Automatisierung einer solchen Überwachungsmöglichkeit zum Standard. Unter dem Projektnahmen ‘BMETRY’ läuft unsere aktuelle Entwicklung zur automatischen Erfassung und Verarbeitung von Bildern. Die Erfassung geschieht mit fernsteuerbaren handelsüblichen Kameras, die am Auslegearm eines Krans befestigt sind und die Situation aus der Vogelperspektive aufzeichnen.

    Projektziele

    • Vollständige Automatisierung des Datenflusses von Kameraaufnahmen auf dem Kranausleger, zur photogrammetrischen Prozessierung von Orthophotos und 3D-Oberflächenmodellen mit einem Genauigkeitslevel im Zentimeter-Bereich
    • Automatische Extraktion von Mauern (betoniert und gemauert), Einlagen (Sanitär, Elektro und Heizung) und Dosen (Elektro) aus den georeferenzierten Orthophotos mittels Künstlicher Intelligenz
    • Aufbau und autonome Vervollständigung eines digitalen Bauwerksmodells aus den Produkten der Photogrammetrie und Extraktion der relevanten Informationen
    •  Datensicherung, Zugang und Visualisierung aller Produkte in einem interaktiven Webportal

    Eckdaten des Projekts

    table_scrollable_animation_gif

    Projektlaufzeit:

    Januar 2021 - März 2023

    Finanzierung:

    Innosuisse

    Projektleitung:

    Oliver Schneider, Stephan Nebiker

    Projektmitarbeitende:

    Projektpartner

    • Terradata AG
    • Avisec AG

    Publikationen / Präsentationen

    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz