Tätigkeiten an der FHNW
Lukas Schildknecht ist Dozent für Digitales Bauen mit Fokus Bau-Informationsmanagement.
Sein Forschungsschwerpunkt ist die Interoperabilität im Kontext des digitalen Bauens.
Lukas Schildknecht schloss das Studium zum Umweltingenieur an der ETH Zürich ab und arbeitete danach als beratender Ingenieur im Bereich Siedlungsentwässerung und Implementierung von Geografischen Informationssystemen im Ingenieurbereich. Zudem absolvierte er ein Nachdiplomstudium Informatik FH mit anschliessender beruflicher Vertiefung in die Konzeption und Realisierung von Informationssystemen des Infrastrukturmanagements. Er wirkte in verschiedenen leitenden und ausführenden Rollen in zahlreichen Forschungs- und Dienstleistungsprojekten.
- Konzeption und Realisierung von Systemen für die Projektierung und das Unterhaltsmanagement von Infrastrukturanlagen - Schwerpunkt auf linearen Anlagen (Strasse, Bahn, Werke)
- Datenmodellierung und Datenmanagement im Bereich Infrastruktur, Verkehr und Umwelt
- Normierung und Standardisierung des Datenaustauschs
- Softwarearchitektur von verteilten, heterogenen Systemen, inklusive geografischer Systeme
- Projektmanagement
Auswahl an aktuellen und abgeschlossener Mitgliedschaften oder Mitwirkungen in Fachverbänden und –Kommissionen:
- SIA 405 / SIA Merkblatt 2045
- SOGI (Schweizerische Organisation für Geoinformation), Fachgruppe Normen und Standards
- eCH (E-Government Standards), Fachgruppe Interlis
- VSA (Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute), Kommission für Normen und Standards, Arbeitsgruppen, Centre de Compétence Siedlungsentwässerung
- VSS (Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute), Begleitkommission Forschungsprojekt