
14.3.2025 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Nachhaltigkeit u.Energie am Bau
Wiederverwendung von Backsteinen für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft
Matthias Aaron Schmidt untersucht innovative Verfahren zur Wiederverwendung von Backsteinen aus geschnittenen Wandstücken im Rahmen seiner MSE-Projektarbeit. Im Fokus stehen optimierte Entnahmeprozesse, Materialklassifizierung und eine Ökobilanzierung zur Ermittlung des Reduktionspotentials der CO₂-Emissionen.
Matthias Aaron Schmidt präsentierte in seiner MSE-Projektarbeit ein innovatives Verfahren zur Wiederverwendung von Backsteinen aus geschnittenen Wandstücken, das im Rahmen des aktuell laufenden Forschungsprojekts «ReWaModule» unter der Leitung von Dozent Gregor Steinke vertieft untersucht wird. Die Projektarbeit berücksichtigte dabei den gesamten Prozess von der Entnahme über die Reinigung bis hin zur Wiederverwendung. Ziel der Arbeit war es, das Potenzial der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen aufzuzeigen, CO₂-Emissionen zu senken und graue Energie bestmöglich zu erhalten.
Auf Basis von normativen Grundlagen zur Materialklassifizierung war ein zentraler Aspekt seiner Projektarbeit die Untersuchung geeigneter Testverfahrens, sowie optimierte Rückbau- und Entnahmetechniken. Um die Wiederverwendbarkeit der Steine sicherzustellen, wurde eine präzise Schnitttechnik konzipiert, die Schäden minimiert und eine effiziente Trennung von Mörtelresten ermöglicht.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Ökobilanzierung gemäss SIA 2032. Die Analyse zeigt, dass die Wiederverwendung von Backsteinen gegenüber der Neuproduktion signifikante CO₂-Einsparungen ermöglicht.
Die Erkenntnisse
Seine Erkenntnisse zeigen auf, was mit selektiven Rückbauprozessen erreicht werden kann:
- Signifikante Reduktion von Bauabfällen und Treibhausgasemissionen
- Erhalt der grauen Energie und Förderung der Kreislaufwirtschaft durch präzise Materialklassifizierung
- Optimierung der Entnahmeverfahren durch neue Schneidetechniken
Jedoch erwägt Matthias auch Einschränkungen in seinem Verfahren, wie potentiell strengerer Anforderungen seitens SIA, material- und bautechnische Herausforderungen sowie wirtschaftliche und planerische Limitationen wie Lieferengpässe und lokale Marktbedingungen.
Sein Vorschlag: Ein Netzwerk aus Reuse-Akteuren, lokalen Regularien und Materialressourcen kann helfen, Transportwege zu reduzieren und Synergieeffekte zwischen Bauprojekten zu schaffen.
Die Ergebnisse dieser MSE-Projektarbeit unterstreichen das Potenzial innovativer Rückbau- und Wiederverwendungsmethoden, um den Ressourcenverbrauch im Bauwesen zu minimieren. Der gezielte Einsatz solcher Techniken kann langfristig nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile schaffen und die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche stärken.
Die vielen Möglichkeiten im MSE – Profil Building Technologies
Dieses Projekt ist nur eines von vielen, mit denen sich Studierende in unserem MSE – Profil Building Technologies beschäftigen, um Lösungen für eine klimaneutrale und energieeffiziente Bauweise zu entwickeln.
Zu den Themenfeldern unseres MSE gehören:
- Netto-Null-, Plus-Energie-Gebäude und -Quartiere, Netzinteraktion (Smart Grids)
- Betrieb und Optimierung von Wärmepumpensystemen
- Planung thermischer Netze, effiziente und sichere solarthermische Systeme
- Digitale Zwillinge, IoT, Betriebsoptimierung von Gebäuden
- Kreislaufwirtschaft, Wiederverwendung von Materialien und Bauteilen
Über Matthias Aaron Schmidt
Matthias wurde für seine physikalischen Forschungsprojekte mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem ersten Platz bei „Jugend forscht“. Sein Bauingenieurstudium in einem trinationalen Programm kombinierte technische und wirtschaftliche Aspekte des Bauens. Mit dem Master in Building Technologies vertiefte er sich in Bauphysik und Gebäudetechnik. Seine Master-Thesis fokussiert auf die Kreislaufwirtschaft von Backsteinen und nachhaltige Wiederverwendungsmethoden. Zukünftig möchte er sich in der Immobilienwirtschaft weiter spezialisieren, mit Fokus auf Bauherrenvertretung, ingenieurwissenschaftliche Beratung und nachhaltige Entwicklung.
Weiterführende Informationen
Mehr zum Forschungsprojekt ReWaModule - Wiederverwendung von modularen Teilstücken gemauerter Wände
Mehr über das MSE Profil Building Technologies
Testimonials zum MSE Profil Building Technologies