Master-Studiengang MSE - Building Technologies

    Der Master of Science in Engineering MSE mit dem Profil "Building Technologies" umfasst alle Kompetenzen für eine qualitativ hochwertige und ganzheitliche Gebäudeplanung und -konstruktion auf der Grundlage des nachhaltigen Bauens.

    Eckdaten

    Abschluss
    Master of Science FHNW in Engineering mit Vertiefung in Building Technologies
    Studienvariante
    Master
    Nächster Start
    zweimal jährlich (W8 und W38)
    Studienmodus
    Teilzeit möglich
    Unterrichtssprache
    Englisch (Vertiefung in Englisch oder Deutsch)
    Durchführungsort(e)
    Muttenz und Zürich
    Anmeldegebühr
    CHF 200
    Semestergebühr
    Wohnsitz bei Studienbeginn in der Schweiz: CHF 700, Wohnsitz bei Studienbeginn in der EU/EFTA: CHF 1000

    Mobile navi goes here!

    Vertiefung in Building Technologies

    Der Fokus des Master-Studiums MSE mit dem Profil Building Technologies liegt auf den Themenbereichen Energieeffizienz der Gebäudehülle, Gebäude und Anlagentechnik als energetisches System einschliesslich der optimalen Einbindung regenerativer Energiequellen, Nachhaltigkeit im Hochbau sowie dem Umgang mit Wechselwirkungen zwischen Gebäuden und Versorgungsnetzen. Sämtliche Themen werden insbesondere auch im Kontext der energetischen Gebäudeerneuerung untersucht.

    Weitere Infos zum MSE mit dem Profil Building Technologies finden Sie in der Profile Description (Download im PDF-Format) oder auf der Webseite der Masterkommission des MSE www.msengineering.ch.

    Logo MSE

    Das Master-Studium kann in Vollzeit mit einer Dauer von drei Semestern oder in Teilzeit mit einer entsprechend längeren Dauer absolviert werden. Bei einem Teilzeitstudium sind unterschiedliche Aufteilungen von Arbeit und Studium auf die verschiedenen Semester möglich.

    Die Grafik zeigt den Studienaufbau als Vollzeitstudium:

    Grafik: www.msengineering.ch

    Das Studium besteht zu einem Drittel aus zentralen Modulen, die an zentralen Standorten für die Studierenden aller Schweizer Fachhochschulen durchgeführt werden. Die anderen zwei Drittel bilden den Schwerpunkt des Studiums «Master of Science in Engineering». Diesen Teil der Ausbildung erwerben Sie am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW.

    Das MSE-Studium umfasst 90 ECTS-Punkte:

    • 30 ECTS durch das Absolvieren der zentralen Theoriemodule
    • 30 ECTS durch die Fachliche Vertiefung (Projektarbeiten, Vertiefungsmodule)
    • 30 ECTS bei Bestehen der abschliessenden Master-Thesis.

    Weiterführende Informationen zum Studienaufbau finden Sie unter: www.msengineering.ch

    Die zentralen Module bestehen aus "Technical scientific specialization" (TSM) Module, "Fundamental theoretical principles" (FTP) Module und "Context" (CM) Module. Es müssen mindestens 10 Module belegt werden (3 ECTS pro Modul). Diese Module werden in Zusammenarbeit mit den anderen Schweizer Fachhochschulen in Zürich angeboten. Es werden mehr als 100 Module angeboten, von welchen wir diese Module für die Vertiefung in Building Technologies empfehlen.

    Speziell weisen wir auf das interdisziplinäre TSM “Thermal Hydraulic Methods” hin, das vom Institut Nachhaltigkeit und Energie angeboten wird. Es vermittelt nicht nur Grundlagen zur Modellierung komplexer Energiesysteme sondern macht die Modelle durch praktisch einsetzbare open-source Tools erfahrbar.

    Die Grafik zeigt die Zusammensetzung der zentralen Module:

    Grafik: www.msengineering.ch

    Die fachliche Vertiefung am Institut für Nachhaltigkeit und Energie am Bau umfasst nahezu zwei Drittel des Studiums und ist inhaltlich in dem Profil Building Technologies angesiedelt. Die 30 ECTS der Profilspezialisierung setzen sich aus den Modulen "Transient Simulation", "Nachhaltiges und zirkuläres Bauen" und "State of the Art Reports" sowie aus zwei Vertiefungsprojekten (s. Projektarbeiten und Master-Thesis) zusammen.

    Modulbeschreibungen:

    Die Projektarbeiten wie auch die Masterarbeit finden im Umfeld laufender Forschungsprojekte des Instituts in den folgenden drei Bereichen statt:

    Gebäude und Energie

    • Transformation von Gebäuden zu einer klimaneutralen Energieversorgung (Netto-Null-Treibhausgase, Plusenergie-Konzepte, Netzeinbindung)
    • Monitoring von Gebäuden, Umsetzung mit digitalem Zwilling
    • Low-Tec Lüftungssysteme (z.B. Schwerkraftlüftung)

    Erneuerbare Energien:

    • Energy Management: Wärmepumpenanlagen in Kombination mit PV und Speichermöglichkeiten
    • Vernetzung der Bauwerke mit dem Quartier (Nahwärme- und Eigenstromverbünde, Smart Grid)
    • Energetische Bewertung von ReUse Fenstern (U-Wertmessungen, Luftdichtheit, etc.)

    Nachhaltiges Bauen

    • Resiliente und materialeffiziente Bauwerke und Infrastrukturbauten mit geringer grauer Energie
    • integrale und digitale Planung (Green-BIM)
    • Kreislaufwirtschaft mit Systemtrennung und Wiederverwendung von Bauteilen
    • Behagliche Innenräume mit guter Raumluft, optimaler Tageslichtversorgung

    Eine Übersicht über derzeit laufende Projekte des Instituts finden Sie hier.

    Modulbeschreibungen Vertiefungsprojekte:

    Die Wahl der Projektthemen erfolgt zeitnah im Gespräch mit Ihrem Advisor.

    Persönliche Advisors

    Der persönliche Advisor hilft Ihnen von Beginn an Ihr Studium gemäss Ihren Zielen zu planen und begleitet Sie während des ganzen Studiums. Im Profil Building Technologies werden Sie von Fachexperten des Instituts für Nachhaltigkeit und Energie am Bau betreut und profitieren von deren Spezialistenwissen.

    Administrative Informationen

    Nach Ihrem Abschluss des Master of Science in Engineering MSE mit dem Profil "Building Technologies" können Sie die Planung von energieeffizienten, kreislauffähigen und nachhaltigen Gebäuden unterstützen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Energiestrategie Netto-Null.

    Absolvent*innen stehen nach ihrem Master-Abschluss als Ingenieur*in verschiedene Karrierewege offen. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, anspruchsvolle Führungspositionen im Bau- und Ingenieurwesen zu übernehmen oder können Ihr Expert*innenwissen in den Bereichen Forschung und Entwicklung einbringen.

    Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung für den MSE-Studiengang an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FHNW:

    Anhang zur MSE Prüfungs- und Studienordnung der HABG:

    • BSc in Gebäudetechnik
    • BSc in Energie- und Umwelttechnik
    • Studienganginteressierte aus einem verwandten Bereich der Ingenieurwissenschaften können sich gerne ebenfalls bewerben. Die individuelle Eignungsabklärung erfolgt in diesem Fall «sur Dossier» mit der Studiengangleitung.

    Stimmen aus dem Studium

    laden

    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz