Einstieg in HR Analytics

    Wie Datenanalyse im HRM dazu beitragen kann, Unternehmen auf die Zukunft auszurichten und aktuelle Problemstellungen anzugehen.

    «Beim Thema HR Analytics kann man anfangs nur einen Fehler machen, nämlich gar nicht erst zu beginnen.» So betont Prof. Dr. Michael Sitte, wie wichtig es für HR-Abteilungen ist, mit der Datenanalyse zu beginnen.

    Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Personalmanagement und Organisation der Hochschule für Wirtschaft FHNW hat Michael Sitte den neuen Kompetenzschwerpunkt «HR Analytics» aufgebaut. Aus dieser Initiative sind der praxisnahe Leitfaden «Datenanalyse im HR» und der neu konzipierte Kompaktkurs «Datenanalyse im HRM – Einstieg in HR Analytics» entstanden.

    Aufholbedarf der HR-Abteilungen

    Bisher hat es in vielen Organisationen ausgereicht, wenn Personalabteilungen ein paar wenige allseits bekannte Kennzahlen aus vergangenheitsbezogenen Daten berechnen und ausweisen konnten. Aktuelle Entwicklungen wie die digitale Transformation, die Möglichkeiten der Datenauswertung oder auch der verstärkte Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt haben jedoch die HR-Landschaft verändert. HR-Abteilungen sind dazu gezwungen, sich stärker als kompetenter Business Partner zu beweisen.

    Aktuelle Ergebnisse aus der Trendstudie «Data-driven HRM» der Hochschule für Wirtschaft FHNW zeigen jedoch, dass es diesbezüglich noch viel Potenzial gibt: Nur in 22% der befragten HR-Abteilungen werden aktuell Daten genutzt, um relevante Zustände und Entwicklungen innerhalb der Unternehmen besser zu verstehen (diagnostische Analysen) und lediglich in 14% der Abteilungen wird versucht, anhand von Daten Aussagen zu zukünftigen Entwicklungen zu treffen (vorhersagende Analysen). Ferner zeigt sich, dass auch nur 21% der Organisationen aus den Ergebnissen ihrer Analysen konkrete Massnahmen ableiten.

    Neuer Kompetenzschwerpunkt Datenanalyse im HR

    Damit HR-Abteilungen diesbezüglich aufholen und passende Lösungen für das Management und die Ansprechpartner innerhalb der Unternehmen vorschlagen können, braucht es einen Aufbau analytischer Kompetenzen und fundierter Fähigkeiten in der Datenauswertung und -interpretation. Hier knüpft der neue Kompetenzschwerpunkt «HR Analytics» an.

    Im kürzlich erschienenen Leitfaden «Datenanalyse im HRM» beschreibt Michael Sitte, wie die gezielte Nutzung von Daten massgeblich dazu beitragen kann, dass im HR bessere Entscheidungen zu herausfordernden Fragen wie z.B. dem Umgang mit dem Fachkräftemangel, der steigenden Fluktuation, der abnehmenden Mitarbeitendenbindung oder der zielführenden Entwicklung und Beförderung von Personal getroffen werden können. Die darin zusammengetragenen Erkenntnisse und Empfehlungen richten sich sowohl an HR-Berufspraktiker/innen, die auf pragmatischem Weg korrekte Auswertungen machen müssen, als auch an Fachpersonen, welche sich mit komplexeren Fragen der Analyse von Personal- und Organisationsdaten befassen.

    Im dreitägigen Kompaktkurs «Datenanalyse im HRM – Einstieg in HR Analytics» erfahren die Teilnehmenden, wie Sie Fragestellungen für die Datenanalyse definieren, pragmatische und komplexere Analysen durchführen und die gewonnen Erkenntnisse in Handlungsempfehlungen überführen können, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

    Mit dem praxisorientierten Leitfaden «Datenanalyse im HRM» und dem neuen Kompaktkurs «Datenanalyse im HRM – Einstieg in HR Analytics» soll ein Betrag dazu geleistet werden, HR-Abteilungen analytische Kompetenzen zu vermitteln, ihnen den Einstieg in die Datenanalyse zu erleichtern und dadurch als proaktive Business Partnerin im Unternehmen wirken zu können.

    Weitere Informationen

    laden