Skip to main content

“Mit der AACSB-Akkreditierung hat man ein gewisses Extra im Lebenslauf“

Wie profitieren die Studierenden von unserer neuen Akkreditierung? Die Bachelorstudierenden Linda und Jafar waren Teil des AACSB-Teams der Hochschule für Wirtschaft und wissen aus erster Hand, was die Akkreditierung bedeutet und wie man den grössten Vorteil für sein Studium daraus zieht.

Im Juli 2021 erlangte die Hochschule für Wirtschaft FHNW die AACSB-Akkreditierung (Association to Advance Collegiate Schools of Business). Was bedeutet das?

Linda: Es handelt sich um ein Gütesiegel für das Studium respektive für die Institution. Wenn man später einen Master im Ausland absolvieren möchte oder in die Arbeitswelt einsteigt, ist das Gütesiegel ein Anhaltspunkt für Universitäten und Arbeitgeber. Damit wissen sie, dass der Bewerber oder die Bewerberin an einer akkreditierten Organisation mit ausserordentlicher Qualität studiert hat und man überdurchschnittliche Leistungen erwarten darf.

Jafar: Wir sind Teil dieser Business-School-Elite, die ihren Fokus darauf legt, innovative Absolvierende auf den Markt zu bringen; Führungskräfte, die den Blick nach vorne haben, die versuchen den Zeitgeist voranzutreiben und die das Verständnis gegenüber Veränderungen auf dieser Welt mitbringen.

Linda: Wir sind eine der wenigen Hochschulen, die akkreditiert sind. In der Schweiz haben wir bereits einen hohen Standard. Mit der Akkreditierung gehen wir sogar noch einen Schritt weiter und zeigen, dass wir zu den führenden 5 Prozent weltweit gehören.

Testimonial Jafar Ghaffarnejad, Student BSc International Business Management

Wir sind Teil dieser Business-School-Elite, die ihren Fokus darauf legt, innovative Absolvierende auf den Markt zu bringen; Führungskräfte, die den Blick nach vorne haben, die versuchen den Zeitgeist voranzutreiben und die das Verständnis gegenüber Veränderungen auf dieser Welt mitbringen.

Jafar Ghaffarnejad, Student BSc International Business Management

Was habt ihr und eure Mitstudierenden konkret davon?

Jafar: Wenn man auf einer internationalen Bühne stehen möchte - zum Beispiel im Bereich Corporate Finance oder an einer ausländischen Universität - ist so ein Gütesiegel von grosser Bedeutung. Für die internationalen Partner und Unternehmen ist es ein Zeichen dafür, dass diese Person dieselben Rahmenbedingungen und Ansprüche gewohnt ist.
Dazu sei gesagt: Wie man von der Akkreditierung profitiert, hängt von der Eigeninitiative ab. Die Verantwortung liegt bei jedem einzelnen Studierenden, das Maximum herauszuholen und die Akkreditierung nach aussen zu projizieren. Man sollte darlegen können, warum die Hochschule für Wirtschaft FHNW das Qualitätssiegel hat und warum man dieses persönlich verdient hat.

Linda: Das ist spannend, was du sagst, Jafar. Es braucht Vorlaufzeit bis es auch in den grossen Unternehmungen in der Schweiz und international angekommen ist, dass die Hochschule für Wirtschaft FHNW jetzt auch zum Kreis der weltbesten Wirtschaftshochschulen gehört. Deshalb ist es wichtig, dass man die AACSB-Akkreditierung vermarktet. Man sieht manchmal auch auf LinkedIn-Profilen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen, wie sie das Prestige Ihrer Universität hervorheben. Es gibt also Plattformen und Möglichkeiten, dies zu zeigen und die Bedeutung zu erklären. Wenn man Engagement und Mitwirkung in Vereinen und Fachschaften auflistet, darf die Akkreditierung auch Erwähnung finden. Für Unternehmungen wird so ersichtlich, dass man die Qualität der Institution für sich beansprucht hat. Damit hat man noch ein gewisses Extra im Lebenslauf.

Testimonial Linda Messerli, Studentin BSc International Management

Es braucht Vorlaufzeit bis es auch in den grossen Unternehmungen in der Schweiz und international angekommen ist, dass die Hochschule für Wirtschaft FHNW jetzt auch zum Kreis der weltbesten Wirtschaftshochschulen gehört. Deshalb ist es wichtig, dass man die AACSB-Akkreditierung vermarktet.

Linda Messerli, Studentin BSc International Management

Als letzter Meilenstein des mehrjährigen Akkreditierungsprozesses fand die dreitägige Begutachtung vor Ort statt. Mitarbeitende, Studierende und Weiterbildungsteilnehmende wurden von einem Peer Review Team kritisch zum Studienangebot und zur Organisation befragt. Ihr wart Teil des AACSB-Teams unserer Hochschule und wurdet zur Peer Visit eingeladen. Was sind eure Eindrücke?

Linda: Als erstes muss man sagen, dass die Studierenden nicht viel vom vorgängigen Prozess wahrgenommen haben und den meisten nicht bewusst ist, wieviel Arbeit dahinter steckt. Jafar und ich haben die Möglichkeit bekommen, in der Abschlussphase dabei zu sein und durften dadurch einen kleinen Beitrag leisten.

Jafar: Oft ist es ja so, dass der Prozess hinter einem Resultat und was alles geleistet wurde, gar nicht zum Vorschein kommt.
Zur Vorbereitung der Peer Visit wurden wir zu einer Onlinesitzung eingeladen und erhielten ein Dossier mit dem ganzen Prozessbeschrieb. Dieser lässt erkennen, was alles zur Optimierung der Prozesse realisiert wurde, was damit erreicht wird und welche Fragestellungen in den Work Sessions kommen könnten. Wir trafen uns anschliessend in virtuellen Seminaren mit Studierenden aus verschiedenen Studiengängen. Die Prozessleitung und unsere Studiengangleitungen führten uns in das Thema ein und bereiteten uns auf die kommende Begutachtung vor.

Linda: Es war deutlich, dass sich unsere Hochschule ausgesprochen gut vorbereitet hatte. Die Prozessleitung hat alle möglichen Aspekte von tiefgründigen Fragestellungen antizipiert. Wir haben dann auch sehr komplexe Fragen beantworten müssen. Ausserdem mussten wir darauf achten, die richtigen Bezeichnungen zu benutzen, da sich die von AACSB vorgegebenen Begrifflichkeiten zum Teil von unserem Sprachgebrauch unterscheiden.

Jafar: Die Fragestellungen waren sehr komplex. Auch das angewandte Englisch befand sich auf einem hohen Niveau. Man hat gemerkt, dass sich das Peer Review Team eingehend über unsere Angebote informiert hatte und über Details Bescheid wusste. Dadurch entstand auch ein Austausch.

Linda: Unser Interviewer - Dean an einer bereits akkreditierten Institution - erzählte von seiner Universität. So bekamen wir einen kurzen Einblick in eine andere Schule und wo diese steht. Für mich war es spannend, diesen Vergleich anzustellen. Die Peer Visit gab mir auch die Möglichkeit, meine Studienwahl zu reflektieren und mir im Klaren darüber zu werden, ob ich das Beste aus meinem Studium heraushole.

Jafar: Das Ereignis gab uns auch die Chance zu einer Netzwerkerweiterung. Linda und ich haben uns im AACSB-Prozess nur ein paar wenige Male getroffen und daraus ist eine gute Freundschaft entstanden. Wir konnten gegenseitig von unseren Inputs profitieren. Es hat sich gezeigt, dass sich gute Vorbereitung und Teamwork auszahlen und zum Ziel führen.


Mit der AACSB-Akkreditierung wird sicher gestellt dass:

  • Lerninhalte und Forschungsresultate innovativ und praxisrelevant sind;
  • Module laufend überprüft und optimiert werden;
  • das Know-how aktuell bleibt;
  • die Lern- und Forschungsumgebung zeitgemäss und fortschrittlich ist;
  • die Hochschule international vernetzt ist;
  • Studierenden und Teilnehmenden Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt ermöglicht werden;
  • Studierende und Teilnehmende Zugang zu ausgezeichneten Hochschulen weltweit haben;
  • wissenschaftliche Expertise angeboten wird;
  • zielgerichteter Wissens- und Technologietransfer statt findet.
Diese Seite teilen: