Skip to main content

Begleitung und Evaluation des Reskilling-Programms Optio

Schaffung von Optionen für eine neue berufliche Tätigkeit in einer späteren Lebensphase bei der Feuerwehr und Sanität Basel Stadt

Tätigkeiten bei Berufsfeuerwehr und Sanität setzen eine hohe physische Belastbarkeit voraus. Mit zunehmendem Alter steigt daher die Wahrscheinlichkeit, dass die erforderliche Einsatzfähigkeit nicht mehr gegeben ist. Für Angehörige der Berufsfeuerwehr und Sanität, die vorübergehend oder dauerhaft teil- oder nicht mehr einsatzfähig sind, existieren keine ausreichenden Möglichkeiten, diese betriebsintern zu beschäftigen und die Aussichten nach jahrelanger Tätigkeit in einem sehr spezifischen Beruf auf dem Arbeitsmarkt eine alternative Beschäftigung zu finden, sind beschränkt. Das Optio-Programm wurde daher 2019 als Pilot für die Mitarbeitenden der Feuerwehr und der Sanität der Rettung Basel-Stadt implementiert mit dem Ziel, für die Mitarbeitenden 45+ Optionen für eine neue berufliche Tätigkeit in einer späteren Lebensphase zu fördern.

Das Institut für Personalmanagement und Organisation der Fachhochschule Nordwestschweiz wurde beauftragt, Optio zu evaluieren und damit eine solide Entscheidungsgrundlage für die Weiterführung des Programms zu schaffen. Besonderes Augenmerk sollte darauf liegen, die Stärken und Schwächen der Optio-Module zu identifizieren und die Zielerfüllung sowie den Aufwand und die Auswirkungen des Optio-Programms zu bewerten.

Die verwendeten Evaluationsmethoden umfassen Dokumentenanalyse, Online-Befragungen der Zielgruppe sowie leitfadengestützte Interviews mit Teilnehmenden des Optio-Programms, Linienvorgesetzten und der externen Laufbahnberatungsperson. Zudem werden Kennzahlen analysiert und eine Aufwands- und Kostenrechnung durchgeführt. Im Rahmen einer formativen Evaluation werden kontinuierlich Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zurückgemeldet.

Projektdaten

Diese Seite teilen: