Ökobilanzielle Bewertung von Schweizer Shrimps

    Nachhaltige Ernährung ist zentral für eine nachhaltige Entwicklung. Die Ökobilanzierung erlaubt, die Umweltauswirkung verschiedener Nahrungsmittel und deren Produktionsverfahren zu bewerten und Optimierungspotentiale zu identifizieren.

    Ausgangslage

    Die Ernährung verursacht rund 30% der Umweltbelastung des Schweizer Konsums, wobei ins-besondere tierische Produkte stark ins Gewicht fallen. Die SwissShrimp AG in Rheinfelden AG realisiert den Betrieb der ersten kommerziellen Shrimps-Aufzucht-Anlage in der Schweiz und bietet eine lokal produzierte Alternative zu importierten Shrimps. Die FHNW analysiert und bewertet den Umweltfussabdruck der SwissShrimps.

    Ziele

    Ökobilanzielle Bewertung lokal produzierter Shrimps zur Bestimmung der Umweltauswirkung der Produkte und Identifikation von Verbesserungspotentialen in der Prozesskette.

    Ergebnis

    Der grösste Anteil des Umweltfussabdrucks der SwissShrimp stammt aus der Rohstoffbereitstellung, insbesondere des Futters. Die Produktionsanlage selbst verursacht eine geringe Umweltbelastung, da der Energieverbrauch durch Industrie-Abwärme und 100% erneuerbarer Elektrizität gedeckt wird. Durch die Umstellung auf nachhaltig produziertes Futter wird der Umweltfussabdruck weiter reduziert.

    Projekt-Information

    table_scrollable_animation_gif

    Ausführung

    Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW

    Projektpartner

    SwissShrimp AG

    Dauer

    1 Jahr

    Förderung

    Hightech Zentrum Aargau

    Projektleitung

    Prof. Dr. Michael Bösch