Plattform Informationskompetenz
Ziel dieses Entwicklungsprojekts ist die Erstellung eines digitalen Lehrmittels und Nachschlagewerks zur curriculären Verankerung und Stärkung der Informationskompetenz an der Hochschule.
Prototypen-Skizzen «Plattform Informationskompetenz»
Zugang
Zugang zur Plattform (hochschulintern oder mit VPN)
Ausgangslage
Informationskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation der modernen Informationsgesellschaft und soll an der Hochschule gefördert und professionalisiert werden. Im Projekt «Plattform Informationskompetenz» entwickeln wir ein neues, digitales Format, das in verschiedenen didaktischen Lehr-Settings sowie zum Selbststudium von Informationskompetenz eingesetzt werden kann.
Ziele
Die Plattform Informationskompetenz dient als digitaler Werkzeugkasten zur umfassenden, flexiblen und anregenden Aneignung von Wissen in den Bereichen Informationskompetenz und wissenschaftlichem Schreiben. Sie trägt bei zur Verankerung und Standardisierung der Anforderungen im formal korrekten und kritischen-reflektierten Umgang mit Informationen und führt zu qualitativ besseren Berichten.
Die Plattform Informationskompetenz unterstützt
- die Studierenden beim Erwerb von Informationskompetenz; im Selbststudium, im Rahmen von Unterrichtseinheiten oder als Nachschlagewerk,
- die Dozierenden als flexibel einsetzbares digitales Lehrmittel, das in unterschiedlichen Unterrichtsformaten (flipped, hybrid oder klassisch) verwendet werden kann und
- die Fachcoachs in der Begleitung von Projektberichten.
Vorgehen
Die Plattform wird als übersichtlich gestalteter digitaler Werkzeugkasten konzipiert und stellt userorientiert aufbereitetes Basiswissen, Übungen, Checklisten, Quiz etc. bereit in den Bereichen «Informationen suchen», «Informationen bewerten», «Informationen organisieren» und «Informationen verarbeiten». Es werden Bedürfnisabklärungen und Testings bei den Usergruppen durchgeführt und alle Usergruppen einbezogen in die Entwicklung der Plattform.
Projekt-Information |
|
---|---|
Auftraggeber |
Hochschulinternes Entwicklungsprojekt |
Ausführung |
Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften FHNW und Institut für Interaktive Technologien FHNW |
Dauer |
2 Jahre (07/19-06/21), seither Weiterführung in Form von «Crowdworking» bis Ende 2023 |
Projektteam |
Dr. Roswitha Dubach (Projektleitung), Dr. Anita Gertiser, Fabian Affolter, Prof. Dr. Jürg Keller, Matej Zmitko |
Einblick |
Der Artikel «Quellensensibles Schreiben in den MINT-Fächern» im Journal für Schreibwissenschaft (JoSch), 24/2022, informiert u.a. über den Einsatz der Plattform Informationskompetenz als komplementäre Lehrform an der Hochschule für Technik der FHNW. |