Tätigkeiten an der FHNW
- Dozentin für Kultur und Kommunikation am Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften FHNW
- Projektleiterin «Plattform Informationskompetenz»
- Co-Leitung Veranstaltungsreihe «Podium Interface»
Lehrtätigkeiten
Im Bachelor:
- Argumentation und Auftreffen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Informationskompetenz
- Geschichtsmodule: Technikgeschichte, Umweltgeschichte usw.
- Grundlagen der Kommunikation in der Projektschiene des Studiengangs Informatik
- Coaching wissenschaftlicher Einzel-/Gruppenarbeiten (u. a. im Rahmen von «Weg zur Thesis» und von «Challenges» im Studiengang Data Science)
Profil
Biografie
Aus- und Weiterbildung
- CAS Rhetorik und Moderation, MAZ Luzern (2016/217)
- Dissertation in Geschichtswissenschaften, Universität Zürich (Promotion zur Dr. phil. 2013)
- Studium der Allgemeine Geschichte (Hauptfach), der Deutschen Literaturwissenschaft seit 1700 (1. Nebenfach) und der Deutschen Sprachwissenschaft (2. Nebenfach) an der Universität Zürich (Lizentiat Phil. I 2000)
- Eidgenössische Matura D (1991)
- Fähigkeitszeugnis Kaufmännische Angestellte R (1985)
- Fähigkeitszeugnis Zentralschweizerische Verkehrsschule (1982)
Berufstätigkeit
- Dozentin für Kultur und Kommunikation an der FHNW (seit 2010)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaften der Universität Bern und an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich (2003-2009)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Direktionsstab des Bundesamtes für Verkehr in Bern (2001-2003)
- Lehrerin für Deutsch und Deutsch für Fremdsprachige an der Handelsschule der Klubschule Migros (1996-2000), Werkstudentin
- Kaufmännische Angestellte (1985-1996), Werkstudentin
Publikationen
Monographien
- Verhütungspolitik. Sterilisationen im Spannungsfeld von Psychiatrie, Gesellschaft und individuellen Interessen in Zürich (1890-1970). Zürich 2013. (Dissertation)
- Zwang zur Ordnung. Psychiatrie im Kanton Zürich 1870-1970. Zürich 2007. (Zusammen mit Brigitta Bernet, Urs Germann und Marietta Meier)
Artikel / Aufsätze / Kurzportraits
- «Sterilisationen und Kastrationen». In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 19.02.2024. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/060527/2024-02-19/
- Quellensensibles Schreiben in den MINT-Fächern. In: Journal für Schreibwissenschaft (JoSch) 24/2022, S. 28-37. (Zusammen mit Caspar Battegay und Anita Gertiser)
- Poster im Hochschulkontext: Multimodalität gezielt ausschöpfen. In: Adrian Aebi/ Susan Göldi/ Mirjam Weder (Hg.). Schrift – Bild – Ton. Beiträge zum multimodalen Schreiben in Bildung und professioneller Kommunikation. Bern 2020. S. 57-69.
(Zusammen mit Anita Gertiser und Ruth Wiederkehr) - Die Bedeutung der Übergänge: Intertextualität in technischen Dokumentationen. In: Sprache für die Form 8/9, 2016, e-Journal.
(Zusammen mit Anita Gertiser und Ruth Wiederkehr) - 91 Kurzportraits über eidgenössische Volksabstimmungen (vorwiegend sozial-, gesundheits- und finanzpolitische Vorlagen). In: Wolf Linder/ Christian Bolliger/ Yvan Rielle (Hg.). Handbuch der Eidgenössischen Volksabstimmungen 1848-2007. Bern, Stuttgart, Wien 2010.
- Abtreibungspolitik und Sterilisationspraxis in Zürich in den 1930er Jahren. Folgerungen für die zürcherische Sterilisationsdebatte. In: Véronique Mottier/ Laura von Mandach (Hg.). Pflege, Stigmatisierung und Eugenik. Integration und Ausschluss in Medizin, Psychiatrie und Sozialhilfe. Zürich 2007. S. 51-62.
- Zur „Sozialisierung“ einer medizinischen Massnahme. Sterilisationspraxis der psychiatrischen Poliklinik Zürich in den 1930er Jahren. In: Marietta Meier/ Brigitta Bernet/ Roswitha Dubach/ Urs Germann. Zwang zur Ordnung. Psychiatrie im Kanton Zürich 1870-1970. Zürich 2007. S. 155-192.
- Die Sterilisation als Mittel zur Verhütung „minderwertiger“ Nachkommen (Ende 19. Jh. bis 1945). Forschungsergebnisse einer historischen Untersuchung zum Sterilisationsdiskurs aufgrund zeitgenössischer Publikationen und zur Sterilisationspraxis auf der Grundlage psychiatrischer Akten der Klinik Königsfelden (Kanton Aargau). In: Schweizerische Ärztezeitung 82/3 (2001), S. 81-85.
- Der Zugriff auf den Frauenkörper zur Verhütung „minderwertiger“ Nachkommen. Sterilisationsdiskurs und -praxis in der Deutschschweiz bis 1945. In: ROSA, Historikerinnen-Zeitschrift der Universität Zürich 19 (1999), S. 2-5.
Rezension
Rezession des Buches „Heilpädagogik und Eugenik. Zur Geschichte der Heilpädagogik in der deutschsprachigen Schweiz (1800-1905)“ von Carlo Wolfisberg, erschienen Zürich 2002. In: Gesnerus. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 62 (2005), S. 138-139.
Mitgliedschaften
Forum wissenschaftliches Schreiben
Netzwerk Technik- und Wirtschaftskommunikation an Fachhochschulen
Schweizerische Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegegeschichte
Hochschule
laden