Institut für Mathematik und Naturwissenschaften

    Wir sind das Kompetenzzentrum der FHNW für Mathematik und Physik.

    Jede Ingenieur- und jede Informatiktätigkeit gründet auf Basiskompetenzen in Mathematik und Physik. Zu unseren Hauptaufgaben gehört die Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen an der Hochschule für Technik und Umwelt und an der Hochschule für Informatik in diesen zentralen Wissensgebieten.

    Interessierten an einem Informatik- oder Ingenieur-Studium bieten wir Vorbereitungskurse an, die den Einstieg an der FHNW erleichtern und zum Studienerfolg beitragen.

    Zusätzlich lösen wir für die Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft Problemstellungen in Forschungs- und Dienstleistungsprojekten. Dies geschieht auch in Zusammenarbeit mit anderen Instituten der FHNW und deren eigenen Forschungstätigkeiten.

    Unsere erste Mission ist die Ausbildung in Mathematik und in den Naturwissenschaften als Grundlagen jedes Informatik- und Ingenieurberufs. Wir setzen uns mit Fragen der Fachdidaktik auseinander, entwickeln aktuelle, anschauliche und anspruchsvolle Unterrichtsgegenstände und erbringen so für die Studierenden die Grundlagen, auf denen sie ihr Studium und ihr ganzes Berufsleben erfolgreich aufbauen können.

    Zur Vorbereitung auf das Studium bieten wir verschiedene Kurse an.

    Zu den Vorbereitungskursen

    Neben der Lehre engagieren wir uns in Projekten der angewandte Forschung und Entwicklung, wofür wir uns mit Instituten der FHNW vernetzen. Wir übernehmen dabei spezifische Aufgabenstellungen in den Bereichen Mathematik, Statistik und Naturwissenschaften.

    table_scrollable_animation_gif

    Mathematik

    • Statistische und explorative Datenanalyse
    • Statistical Learning
    • Versuchsplanung
    • Zuverlässigkeitsanalyse
    • Chemometrik
    • Simulation von dynamischen Systemen
    • Numerische Lösungen mit Tools wie R, Python und Matlab
    • Mathematik in der Lehre

    Physik

    • Gemeine Experimentalphysik
    • Laserphysik und Photonik
    • Hochleistungselektronik, Elektronische Geräte, Halbleiterkomponenten
    • Mess- und Sensortechnik, Datenerfassung und -analyse
    • Temperatur-, Feuchte-, Gas-, Druck- und Durchflussmessung


    Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Fachgruppe Physik.

    Unsere Dozierenden bieten fachdidaktische und methodische Weiterbildungskurse für Lehrpersonen an. Auch für ein mathematisch interessiertes Laienpublikum bieten wir gelegentlich Vorträge an, die die Faszination der Mathematik sicht- und greifbar machen.

    So treten wir beispielsweise regelmässig an den TecDays der Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW auf.

    Im Rahmen von Fachkonferenzen pflegen wir den Austausch mit den Berufsmaturitätsschulen. Indem wir die vielfältigen Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen BMS und FH aus beiden Perspektiven reflektieren, tragen wir dazu bei, die Studierenden gemeinsam bei ihrem Studieneintritt optimal zu begleiten. Weiter sind wir als Experten an Maturitätsprüfungen tätig.

    Uns ist es ein Anliegen, junge Menschen für die naturwissenschaftlichen Themen zu interessieren und die entscheidenden Kompetenzen, vor allem  für Mathematik und Physik, frühzeitig zu fördern. Mit Aktivitäten und Tagungen engagieren wir uns in verschiedenen Aspekten der Nachwuchsförderung bei Schülerinnen und Schülern wie auch bei Lehrpersonen, zum Beispiel mit der Beteiligung an den internationalen Mathe- und Logikspielen.

    Mehr zur Nachwuchsförderung

    Wie unterstützen Sie

    Unser Mathematik-Team steht Ihnen für mathematische Probleme aller Art zur Verfügung. So lassen sich die Mathematikaufgaben am besten gleich im Mathematikzentrum erledigen. Die Fachgruppe Physik engagieren sich in angewandten Forschungs- und Entwicklungs-Projekten mit Industriepartnern.

    laden

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch