Nachwuchsförderung
Erlebe mit uns digitale und reale Abenteuer!
Die Studierenden und Mitarbeitenden FHNW haben viel zu tun. Sie lernen, experimentieren, forschen und entwickeln. Doch Zwischendurch nehmen sie sich Zeit, um ihre Freude an Technik und Informatik an die nächste Generation weiterzugeben.
Die Freizeitaktivitäten der Nachwuchsförderung sind für alle Kinder offen. Egal ob du deine Passion für Technik und IT-Themen schon entdeckt hast oder einfach nur neugierig bist: Finde heraus, was es bei uns an den Hochschulen alles zu tun gibt.
Projekte für Kinder und Jugendliche
Am FHNW Campus Brugg-Windisch führen wir verschiedenste Projekte durch, oft in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region oder mit nationalen Partnerorganisationen. Zahlreiche Dozierende, Mitarbeitende und Studierende arbeiten mit Herzblut in den Projekten mit.
Weitere Nachwuchsprojekte
Die Math-Science-Night bietet Eltern und Kindern, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern spannende Unterhaltung und viele Aha-Erlebnisse rund um mathematische und naturwissenschaftliche Themen. Es erwartet euch ein bunter Mix aus Mitmach-Aktionen, Shows, Infoständen und Kurzvorträgen.
Startseite - Science Night (science-night.ch)
Robotik-Wettbewerb der FIRST LEGO ® League Challenge für 9- bis 16-jährige Jugendliche, die Spass am Tüfteln und Freude am Lösen von kniffligen Aufgaben haben.
Die internationalen Mathe- und Logikspiele richten sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie interessierte Einzelpersonen und werden in acht verschiedenen Kategorien durchgeführt. Gefragt ist nicht nur rein mathematisches Wissen, sondern logisches Denken. Die Mathematik- und Logikspiele werden jedes Jahr durch den Schweizerischen Mathematikspieleverband SMASV durchgeführt.
Im Maker Studio der FHNW werden kreative Projekte im Bereich Technik und Informatik Wirklichkeit. Das Maker Studio bietet interessierten Personen und Personengruppen betreute Angebote in Form von OpenLabs, Workshops und Kursen an.
Ein Kleinlastwagen bringt über 130 Experimente direkt in Primarschulen. Mit dabei ist eine Expertin aus dem MobiLab-Team, die die jungen ForscherInnen beim Experimentieren begleitet. Das Angebot richtet sich an die 4.-6. Klassen von Primarschulen in den vier Nordwestschweizer Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Solothurn. Informationen und Anmeldung: www.mobilab-nw.ch
Seit fünfzig Jahren ist die Stiftung Schweizer Jugend forscht bestrebt, jungen Menschen die Freude an der Wissenschaft zu vermitteln. Mit verschiedenen Angeboten werden den Jugendlichen erste Erfahrungen in der Welt der Forschung ermöglicht. Erfahre mehr: Schweizer Jugend forscht
Experimente zum Selbermachen, spannende Infos, Comics, Wettbewerbe und Tipps für Bücher, Websites, Spiele und Veranstaltungen rund um Naturwissenschaft und Technik warten auf dich. Hier kannst du gleich loslegen: SimplyScience: Kids
10 Wissenschafts-Olympiaden organisieren Workshops, Lager und Wettbewerbe für jährlich über 7'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Bist du unter 20ig?
Dann mach hier den Test, ob du das Zeug zum Champion hast
Das Nachwuchsförderungsprojekt mint & pepper des Wyss Zurich (ETH Zürich / Universität Zürich) verschafft Kindern und Jugendlichen in der Schweiz den Zugang zur internationalen Spitzenforschung: https://www.mintpepper.ch
Wie werden wir in Zukunft leben? Welche Technologien werden wir nutzen? Wie stellen wir unsere Energieversorgung sicher? Wie bewältigen wir die Klimakrise? Wie treiben wir die Zukunft der Gesundheit voran?
Das Paul Scherrer Institut in Villigen ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Im Visitor Center des PSI kannst du Forschung live erleben.
Link: https://www.psi.ch/de/visit/psi-visitor-center
Nach der Berufslehre ein Studium machen? Klar geht das!
© Projekt Perspektiven – Studium, Verband der Schweizer Studierendenschaften VSS
Du möchtest bei der FHNW deine Lehre machen?