Werkstoffwissenschaften

    Untersuchung von Werkstoffen und Bauteilen bezüglich Struktur und Zusammensetzung,  Produktionsprozess sowie Betriebseinsatz.

    Untersuchungsmöglichkeiten am Labor für Werkstoffprüfung

    Makroskopische Aufnahmen

    • Erstellen von makroskopischen Detailaufnahmen Ihrer Proben und Bauteile mit speziellem Fokus auf etwaige schadhafte Bereiche
    • Identifikation von makroskopischen Fehlern und Schadstellen
    • Dokumentation der Zerlege- und Auswertestrategie bei Proben und Bauteilen
    • Einsatz einer Standard-Digitalkamera, Bildhintergrund blau oder weiss

    Probenpräparation

    • Verarbeitung aller gängigen metallischen Werkstoffe auf Fe-, Cu-, Al-, Zn- sowie Ni-Basis
    • Gegebenenfalls werden Makroaufnahmen der betreffenden Bereiche erstellt
    • Zerlegen des Bauteils sowie Trennen von Proben.
    • Einbetten der Proben (heiss oder kalt, Ø 40mm).
    • Probenpräparation durch Schleifen und Polieren  oder Elektropolieren
    • Chemische Behandlung der Probenoberfläche durch Ätzen













    • Erstellen von Gefügebildern für die Werkstoff- und Schadensanalyse
    • Untersuchung von Matrixstruktur, Gussphasen sowie sekundären und tertiären Ausscheidungen
    • Digitale Bildanalyse zur Ermittlung des Anteils einzelner Gefügebestandteile, deren morphologischer Auswertung etc.
    • Ausstattung: ZEISS Auflichtmikroskop, KEYENCE Digitalmikroskop, IMS und Zeiss Bildbearbeitungs- und Auswertesoftware














    • Darstellung des Gefüges bei besonders hoher Vergrösserung
    • Sichtbarmachen von Topographieeffekten auf einer Probe
    • 3D - Vermessung der Probe mit digitaler Auswertung; optische Rauhigkeitsbestimmung
    • Qualitative Ermittlung der Zusammensetzung einer Probe mittels energiedispersiver Röntgenanalyse (EDX)
    • Ausstattung: REM Tescan VEGA3 mit Bruker EDX-Analyse
















    • Entnahme von repräsentativen Materialproben
    • Erhitzen / Abkühlen der Probe zur Aufzeichnung von Energieströmen
    • Erstellen von Temperaturprofilen
    • Angabe von Umwandlungstemperaturen und Verknüpfung mit werkstoffspezifischen Reaktionen
    • Rezepte zur gezielten Aufheizung und Abkühlung z.B. für Wärmebehandlungen oder sonstige Glühprozesse
    • Ausstattung: DTA 703 der Firma BÄHR


    Temperaturmessungen

    • AnalyseInstrumentieren von Versuchen für die Temperaturerfassung
    • Messwertaufnahme (ALMEMO oder LabView)
    • Auswertung der Temperaturkurven und deren Analyse
    • Ableiten des Wärmeübergangskoeffizienten aus den Messkurven
    • Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit

    Thermische Analyse

    • Erfassen von Abkühlkurven aus der Schmelze
    • Erkennung von Umwandlungspunkten
    • Auswerten der Gefügequalität anhand der Messwerte, in Kombination mit metallographischen Schliffen
    • Ausstattung: Thermisches Analysesystem der Firma OCC                  

    Härteprüfung 

    • Probenvorbereitung: Freilegen der zu untersuchenden Bereiche und Vorbereitung der Oberfläche
    • Prüfung an mindestens drei repräsentativen Orten
    • Gegebenenfalls Auswahl von Bereichen für weitere Untersuchungen (Metallographie)
    • Prüfverfahren nach Vickers, Brinell und Rockwell
    • Ausstattung: GNEHM Härteprüfmaschine, Mikro-Härteprüfung

    Zugprüfung  

    • Bearbeiten genormter Prüfgeometrien
    • Zugversuche unter Angabe der Prüfparameter Dehnrate und Traversengeschwindigkeit
    • Ermittlung der statischen Festigkeit (Rm, RP0,2), des E-Moduls sowie der Dehnung
    • Ausstattung: ZWICK Zugprüfmaschine 100 kN

     Weiterführende Informationen zur mechanischen Bauteilprüfung Mehr...

    • Quantitative Analyse der Zusammensetzung eines metallischen Werkstoffs
    • Aluminium-, Eisen- und Kupferstandard
    • Marke / Typ: SPECTRO / SPECTROLAB
    • DEFORM zur Simulation von Umformprozessen von Metallen (2D und 3D)
    • MAGMASoft für die Formfüllungs- und Erstarrungssimulation von Giessprozessen












    • Das Vorgehen bei der Analyse sowie dem anschliessenden Bericht wird eingangs im Detail besprochen
    • Die Ergebnisse werden wahlweise in Berichtsform oder als alleinstehende Ergebnisse der jeweiligen Untersuchungen ausgeliefert
    • Bei Berichtstellung werden die Untersuchungsergebnisse durch fundierte Grundlagen abgestützt                   

    Gerne untersuchen wir Ihre Fragestellung und erarbeiten Lösungsmöglichkeiten auf dem Weg der Prozess- und Werkstoffoptimierung, bei der Schadensanalyse sowie der Entwicklung von neuen Produkten oder Herstellungsverfahren.