Gleichstellung und Diversity an der PH FHNW – Grundsätze und Handlungsbereiche
Die Fachstelle Gleichstellung und Diversity unterstützt die Hochschulleitung und die Institute der Pädagogischen Hochschule FHNW darin, Projekte und Aktivitäten zur Förderung von Chancengleichheit und Antidiskriminierung zu realisieren.
Mit Blick auf die Phase 2025–2028 hat die Hochschulleitung Folgendes verabschiedet:
Gleichstellung und Diversity ist an der PH FHNW ein Querschnittsthema. Als Professionshochschule bearbeitet die PH FHNW Fragen der Gleichstellung, Inklusion und Diversität in allen Bereichen des vierfachen Leistungsauftrags. Sie misst ihnen damit einen hohen Stellenwert bei und sorgt dadurch für die Erweiterung der nötigen Expertise.
Die PH FHNW leistet mit ihrer Kernaufgabe der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und pädagogischen Fachpersonen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines chancengerechten und diversitätsbewussten Bildungssystems. Im Kompetenzmodell der PH FHNW wird dieser Anforderung mit dem Ziel 5 «Umgang mit Heterogenität» Rechnung getragen. Professionelles Handeln im Kontext von Heterogenität setzt spezifische Formen des Wissens und Könnens voraus. Neben Kenntnissen darüber, wie Bildungsprozesse mit Ungleichheit und Diskriminierung in Zusammenhang stehen, geht es hier auch um darauf bezogene Fähigkeiten zur Selbstreflexion.
Die PH FHNW ist bestrebt, dass ihre Lehrenden in diesem Bereich über fundierte Kenntnisse auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft verfügen und eine ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstreflexion besitzen. Hierzu sind kontinuierliche Bemühungen zur Qualifizierung nötig. Sie fördert zudem die hochschulweite und professionsfeldbezogene Vernetzung zu Gleichstellung, Inklusion und Diversität.
Weiter sorgt die PH FHNW für eine Studien- und Weiterbildungsumgebung, in der Diskriminierungen nicht gebilligt werden, und setzt sich dafür ein, Studierende mit vielfältigen persönlichen und biografischen Voraussetzungen zu gewinnen. Um der Diversität von Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden Rechnung zu tragen, wird die Abstimmung ihrer Bildungsangebote auf aktuelle Lebensrealitäten und Vereinbarkeitsanforderungen laufend geprüft.
Die PH FHNW bekennt sich in ihrer Personalpolitik zu einem offenen und reflektierten Umgang mit Vielfalt. Sie trägt der Diversität ihrer Mitarbeitenden Rechnung und setzt sich aktiv gegen Diskriminierung ein. Sie gewährleistet die Chancengleichheit ihrer Mitarbeitenden, anerkennt das Potenzial unterschiedlicher Qualifikationsprofile und Erfahrungshintergründe. Sie nutzt diese vorurteilslos für einen passenden Personaleinsatz. Weiter verfolgt sie die Zielsetzung, mehr Diversität auf der Führungsebene zu erreichen.