Über Service Learning

    Service Learning ist ein Lehr-/Lernkonzept, das zwei Kernelemente miteinander verbindet: den Dienst für das Gemeinwohl auf der einen Seite („Service“) und die Förderung von Lernprozessen anhand einer authentischen Aufgabe auf der anderen Seite („Learning“).

    Um die Verknüpfung zwischen dem «Service» und dem «Learning» herzustellen, werden die Service-Tätigkeiten in der Schule oder Hochschule vorbereitet und die Erfahrungen im Engagement mit dem Servicepartner anschliessend pädagogisch angeleitet reflektiert.

    Im Deutschsprachigen Raum haben sich im Zusammenhang mit Service Learning an Hochschulen die Qualitätskriterien vom Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung (2020) durchgesetzt:

    1. Gesellschaftlicher Bedarf
    2. Definierte Ziele
    3. Service-Learning als Bestandteil des Studiums
    4. Kompetenzerwerbe der Studierenden
    5. Lernen in fremden Lebenswelten
    6. Kooperation der Beteiligten
    7. Reflexion
    8. Begleitung des Studierenden
    9. Evaluation und Qualitätsentwicklung
    10. Anerkennung und Würdigung

    Service Learning wird zur Erreichung von Zielen auf der Ebene der Hochschule, der Studierenden wie auch der Lehrenden eingesetzt (Backhaus-Maul und Roth 2013):

    Studierende sollen die Bedeutung des an der Hochschule erworbenen Wissens in der Deutung und Bearbeitung konkreter zivilgesellschaftlicher Anforderungen erproben und vertiefen, sich in überfachlichen Kompetenzen (soziale und personale Kompetenzen) üben, Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen sowie ihr gemeinnütziges Engagement verstärken.

    Lehrende erhalten die Möglichkeit, in einem neuen didaktischen Setting sichtbar zu machen, welche Relevanz Deutungsangebote der Hochschule für Herausforderungen der Servicepartner haben können und welcher Gewinn aus einer vertieften Auseinandersetzung durch die Konzepte und Theorien für die konkreten Anforderungen resultiert. So sind qualitativ hochstehende und für Studierende attraktive Lehrveranstaltungen anzubieten, welche die Verantwortungsübernahme in der Gesellschaft stärken sowie Relevanz und Chancencharakter des Studiums für den Lehrberuf plausibilisieren. 

    Die Hochschule kann sich durch gesellschaftliches Engagement im direkten Umfeld profilieren, was auch die Wahrnehmbarkeit fördert. Projektartige Lehrveranstaltungen, in denen die Praxis der Hochschule und die Praxis des gesellschaftlichen Engagements aufeinander bezogen werden können, sind für die Studierenden attraktiv.

    Zitat 1 Service Learning

    «In der Lehrveranstaltung haben wir Studierenden gemeinsam ein Projekt für den Partner umgesetzt und dabei wissenschaftliche Theorien vertieft.»
    Studierende IKU

    Angebote der Koordinationsstelle Service Learning

    laden