NMG-Unterricht - Überlegungen und Studienmaterialien
«Alles eine Frage der Sache?» - NMG-Unterricht kompetent planen
Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Studienmaterialien für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Die nachfolgenden Grundlagentexte und Studienmaterialien stammen aus dem Forschungsprojekt „Fachbezug und Integration fachlicher Perspektiven im Sachunterricht“, finanziert durch die PHBern, die Stiftung Mercator Schweiz und die PH FHNW.
Das Projekt leistete einen Beitrag sowohl zur theoretisch-konzeptionellen Fundierung als auch zur didaktischen Umsetzung eines inter- und transdisziplinär ausgerichteten Sachunterrichts.
Grundlagentexte
Einleitende Betrachtungen und Ziele der Broschüre - als pdf zum Download.
Der Begriff der Perspektiven-Integration ist für den Sachunterricht grundlegend und Fragen zum Verhältnis von (disziplinärer) Perspektivität und Perspektiven-Integration sowie nach der Art der Integration verschiedener Perspektiven sind somit sehr zentral. In diesem Beitrag (Teil 1) soll gezeigt werden, wie ausgewählte Konzeptionen des Sachunterrichts der letzten 40 Jahre den Anspruch der Perspektiven-Integration begründen und welche Instrumente sie für die Einlösung desselben zur Verfügung stellen. Bei den beschriebenen und analysierten Konzepten handelt es sich um drei Konzepte aus den 1970er Jahren, das Synthese-Konzept, den Ansatz der didaktischen Zentrierung, den integrativen mehrperspektivischen-Unterricht MPU sowie drei aktuelle Konzepte, den vielperspektivischen Sachunterricht, den Ansatz der didaktischen Netze sowie den Perspektivenrahmen.
Download Teil 1 als pdf.
Auf der Grundlage neuerer Reformkonzepte zum Sachunterricht, welche die «Überfachlichkeit» bei gleichzeitiger Stärkung der Fachbezogenheit und Wissenschaftsorientierung (im Sinne von Disziplinarität) betonen, geht der vorliegende Beitrag der Frage nach, wie sich die Fachkultur eines solchen Faches fassen lässt, das mehrere Bezugsdisziplinen aufweist, jedoch nicht als Sammelgefäss additiv nebeneinanderstehender Disziplinen verstanden sein will. Neben dem Anspruch der Wissenschaftsorientierung und Perspektivenvernetzung scheint in der Literatur zum Sachunterricht weiter Konsens zu sein, dass das Fach die Aufgabe hat, an die Kind- bzw. Lebenswelt anzuschliessen und von den Erfahrungen der Kinder ausgehen soll. Nachfolgend werden theoretisch-konzeptionelle Überlegungen für einen inter- und transdisziplinär konstituierten Sachunterricht präsentiert sowie bildungstheoretisch begründet, die an die oben erwähnten Anforderungen an das Fach anschliessen und einen (begrifflichen) Klärungsversuch in diesem oftmals diffusen Spannungsfeld von Kind- resp. Lebensweltorientierung und Wissenschaftsorientierung unternehmen.
Download Teil 2 als pdf.
Auf der Grundlage der vorgestellten theoretisch-konzeptionellen Überlegungen zu einem inter- und transdisziplinär konstituierten Sachunterricht (vgl. Teil 2) fokussiert der vorliegende Beitrag auf die Frage, wie diese Überlegungen für die Unterrichtspraxis nun gefasst und umgesetzt werden können. Nachfolgend wird ein Vorschlag zur Planung und Umsetzung eines inter- und transdisziplinär ausgerichteten Sachunterrichts in Form einer modellhaften Ablaufstruktur einer Unterrichtseinheit mit ihren jeweiligen Elementen und deren Bezüge zueinander präsentiert. Diese Ablaufstruktur soll gewährleisten, dass die Potenziale sowohl einer disziplinären als auch einer inter- und transdisziplinären Herangehensweise wie auch der im Sachunterricht geforderte Kind- resp. Lebensweltbezug aufgenommen und erhalten bleiben.
Download Teil 3 als pdf.
Das in Teil 3 erörterte modellhafte, didaktische Arrangement zu einem inter- und transdisziplinär ausgerichteten Sachunterricht wird im vorliegenden Teil 4 für die Unterrichtspraxis weiter konkretisiert und mittels eines Unterrichtsbeispiels für die 5./6. Jahrgangsklasse zum Thema Lebensraum Alpen veranschaulicht. Mit dem Skizzieren eines solchen Beispiels – von der Wahl des Themas, dessen inhaltlicher Auffächerung und der damit verbundenen Sachanalyse, über das Formulieren und Festlegen von relevanten und im Unterricht zu bearbeitenden Fragestellungen, bis hin zu einzelnen Lernaufgaben – wird im Wesentlichen das Ziel verfolgt, auf wesentliche Aufgaben, Überlegungen sowie Entscheidungen von Seiten der Lehrperson aufmerksam zu machen, welche diese im Rahmen ihrer Planung und Umsetzung eines inter- und transdisziplinär konstituierten Sachunterrichts vornehmen resp. treffen muss.
Download Teil 4 als pdf.
Studienmaterialien
Material A enthält eine Tabelle mit einer Auswahl an Fachbeiträgen, welche für die theoretisch-konzeptionellen Überlegungen zu einem inter- und transdisziplinär konstituierten Sachunterricht wie auch die damit verbundenen Implikationen für die Unterrichtspraxis von Bedeutung sind.
Material A als pdf.
In den Studienmaterialien finden sich kurze Darstellungen verschiedener Sachunterrichtskonzeptionen (aus den 1970er Jahren bis zur Gegenwart), die explizit einen interdisziplinären Anspruch verfolgen, d.h. den Sachunterricht als interdisziplinär konstituiertes Fach verstehen.
Material B als pdf.
Die nachfolgenden zusammenfassenden Darstellungen entstanden auf der Grundlage von Interviews mit Lehrpersonen aus der deutschsprachigen Schweiz und stellen möglichst unterschiedliche Vorstellungen eines perspektiven-integrierenden Sachunterrichts dar. Mit den Darstellungen soll den Studierenden eine Auseinandersetzung mit den Kernanliegen und den Vorgehensweisen im Unterricht der befragten Lehrpersonen ermöglicht werden. Möglichkeiten zur Vertiefung bestehen durch den Vergleich der eigenen, persönlichen Vorstellung bezüglich eines gelungenen perspektivenintegrierenden Sachunterricht mit den Vorstellungen der Lehrpersonen aus den Interviews. In Verbindung mit dem Teil 2 , in dem die Anforderungen an einen inter- und transdisziplinär konstituierten Sachunterricht beschrieben werden, ergeben sich weitere vertiefende Auseinandersetzungsmöglichkeiten.
Material C als pdf.
Das Studienmaterial beschäftigt sich mit der Analyse ausgewählter Lehrpläne für das Fach Sachunterricht und geht der Frage nach, wie die für das Fach postulierte Fächer- bzw. Perspektivenintegration eingelöst wird und wo sich hierzu entsprechende Hinweise in den Lehrplänen finden. Wie sind diese Ansprüche formuliert? Inwieweit wird der Sachunterricht dort als inter- und transdisziplinär konstituiertes Fach verstanden? Neben solchen Fragen gilt es auch die methodisch-didaktischen Hinweise in den Lehrplänen auf ihre Bezüge zur Inter- und Transdisziplinarität hin zu untersuchen und kritisch zu beurteilen.
Material D als pdf.
Mit Hilfe des Studienmaterials E sollen Lehrmittel des Sachunterrichts anhand der Analysefragen genauer untersucht werden. Durch die Analyse wird das Potenzial des Lehrmittels für den Einsatz in einem inter- und transdisziplinär konstituierten Sachunterricht deutlich. Es wird erkennbar, ob und inwiefern das Lehrmittel oder Teile davon im Sachunterricht lern- und bildungswirksam eingesetzt werden könnte. Mögliche Lehrmittel des Sachunterrichts werden für die Analyse vorgeschlagen. Es sind Lehrmittel für den Primarschulunterricht, die im deutschen Sprachraum verbreitet sind und von ihrem Anspruch zu einem perspektiven-integrierenden Sachunterricht beitragen. Für eine Analyse im Rahmen von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen eignen sich aber sicher auch andere Lehrmittel.
Material E als pdf.
Die nachfolgend aufgeführten Unterrichtsthemen und darauf bezogenen Fragestellungen stammen von Studierenden aus verschiedenen Pädagogischen Hochschulen, die diese im Rahmen von Ausbildungspraktika für die Primarschulstufe formuliert haben. Die Fragestellungen eigenen sich mehr oder weniger für die Planung und Gestaltung eines inter- und transdisziplinär konstituierten Sachunterrichts. Durch die angegebenen Prüffragen können in Lehrveranstaltungen Diskussionen angeregt, das Thema durchdrungen werden, was wiederum Ausgangspunkt für eine Unterrichtsumsetzung sein kann.
Material F als pdf.
Das Studienmaterial gibt einen Einblick in eine Unterrichtseinheit zum Thema «Verpackung». Die bereitgestellten Auszüge stammen aus einem Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe Querblicke, einem Lehrwerk für den Sachunterricht mit dem Fokus auf eine Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Studierenden sollen nachvollziehen können, wie das Thema «Verpackung» in Form einer Lernlandschaft aufbereitet, choreografiert und im Unterricht erarbeitet werden kann. Die Arbeitsfragen sollen diese Auseinandersetzung anleiten. Insbesondere geht es um die Fragen, inwiefern diese BNE-Lernlandschaft den Ansprüchen eines inter- und transdisziplinär konstituierten Sachunterrichts gerecht wird und wo diesbezüglich Weiterführungs- und Optimierungsmöglichkeiten bestehen. Die Arbeitsfragen können miteinander kombiniert und weiter ausgebaut werden. Auch besteht die Möglichkeit, weitere Umsetzungshefte (total acht Umsetzungshefte) der Lehrmittelreihe für diese Auseinandersetzung hinzuzuziehen.
Material G als pdf.
Das nachfolgende Studienmaterial bietet eine Auswahl an Unterrichtsmethoden an, die für die Umsetzung eines inter- und transdisziplinär konstituierten Sachunterrichts eingesetzt werden können. Sie entstanden in Anlehnung an die Toolbox des Network for Transdisciplinary Research (Pohl, Wülser, O.J.), welche Methoden für die gemeinsame Produktion von Wissen beinhaltet. Geeignete Tools wurden für den Einsatz auf Primar- und Sekundarstufe angepasst.
Material H als pdf.
Kontakt
-
Prof. Dr. Franziska Bertschy
- Telefonnummer
- +41 32 628 66 51 (Direkt)