Netzwelten

    Lernen in Bewegung

    Forschungsschwerpunkt: Unterricht – Schule – Bildungssystem
    Laufzeit: 1. Januar 2022–30. Juni 2023
    Ziel: Entwicklung und Erprobung einer neuen Lerngestaltung mit Netzflächen für den Innen- und Aussenraum an zwei Schulen
    zuständig: Institut Primarstufe, Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung
    Projektleitung: Prof. Dr. Karin Manz
    Kooperationspartner: Jakob Rope Systems AG (Trubschachen), Novex AG (Hochdorf), Schule Allschwil BL, Schule Lichtensteig SG

    Das Projekt entwickelt und testet eine veränderte Lernraumgestaltung in der Primarschule, um Lernstörungen zu entschärfen und gesundheitsfördernd zu wirken. Wir untersuchen, wie sich schulisches (kognitives) Lernen, Konzentration, Lernmotivation und -bereitschaft, Lernerfolg von Kindern sowie Unterrichtskultur verändern, wenn der natürliche Bewegungsdrang von Kindern beim täglichen Lernen im regulären Unterricht mehr Bedeutung erhält, und wie Netzflächen als erweiterter Lernraum die Umsetzung des Lehrplan 21 («Schule als Gestaltungs, Lern- und Lebensraum») unterstützen.

    Mehr zum Projekt

    Beispiel eines Lernraum-Reallabors mit einer Schulklasse (Video 13 min)