Skip to main content

Kann Kunst heilen?

Eine Ausgabe der digitalen Gesprächsreihe von phkultur

Die Reihe «positionen:» beschäftigt sich mit Fragen der Kulturvermittlung in der Bildung. Eingeladene Gäste bringen ihre spezifischen Erfahrungen und Sichtweisen mit, stellen Praxisbeispiele vor oder berichten von ihrer aktuellen Arbeit. In der nächsten Ausgabe geht es um die Frage, ob und wie die Künste heilen können.

Dass die Künste einen positiven Einfluss auf Psyche und Körper haben können, ist einerseits seit einigen Jahrzehnten bekannt. Andererseits erfahren die Künste aufgrund der multiplen Krisen eine neue Aufmerksamkeit als Ressource für Resilienz und mentale Gesundheit. So hat bspw. die WHO im November 2019 in einem umfassenden Bericht mehr als 900 wissenschaftliche Veröffentlichungen zu den Zusammenhängen zwischen den Künsten und der Gesundheit ausgewertet. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass sich kreative Beschäftigungen positiv auf die physische und psychische Gesundheit auswirken können. Die WHO fordert daher eine Einbindung künstlerischer Aktivitäten in die Gesundheitsvorsorge. Gibt es daher nun bald Theaterbesuche auf Rezept?

Wir freuen uns, dass Sadhyo Niederberger, ehemalige Kunstbeauftragte des Kantonsspitals Aarau und Künstlerin, ihre Expertise mit uns teilt und wir mir ihr diskutieren können.
Anhand ihrer langjährigen Praxiserfahrungen und Beispielen aus dem Alltag mit Kunst(-vermittlung) im Umfeld des Spitals wollen wir herausfinden, ob und wie die Künste tatsächlich heilende Kräfte haben. Dabei ziehen wir auch Fragen der Gesellschaft heran, die sich im permanenten Krisenmodus erlebt.

Wir freuen uns auf eine inspirierende Präsentation und auf angeregte Diskussion!

Moderation: Wiktoria Furrer, Andrina Jörg & Sascha Willenbacher
Gast: Sadhyo Niederberger, Künstlerin und Kuratorin

Originalbild_Positionen_nma.jpg

Veranstaltung von Mittwochabend, 08. Mai 2024

Kunst im Spital, Präsentation von Sadhyo Niederberger

Diese Seite teilen: